badenovaQuartierskonzept für Stegen

Ein Stegener Quartier soll künftig mit nachhaltiger Wärme versorgt werden.
(Bildquelle: Gemeinde Stegen)
Die Gemeinde Stegen und badenova starten mit der Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts. Dieses umfasst die Bereiche Großacker, Großmatte sowie die westliche Hauptstraße. „Um die Energiewende in Stegen voranzutreiben, liefern Quartierskonzepte für uns wichtige Hinweise“, erklärt die Stegener Bürgermeisterin Fränzi Kleeb. Die Gemeindeverwaltung Stegen und der Gemeinderat haben nach der Ausschreibung in der Gemeinderatssitzung vom 11. Februar 2020 entschieden, dass badenova die Konzeptarbeit durchführen soll. Das Konzept wird streng nach den Vorgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erstellt. Badenova besitzt als regionaler Energie- und Umweltdienstleister laut eigenen Angaben in Quartierskonzepten eine große Expertise und bringt viel Erfahrung mit. Bereits für die Kommunen Kirchzarten, Gundelfingen, Freiburg und Neuenburg seien Konzepte entwickelt worden.
Ziel des energetischen Quartierskonzepts im baden-württembergischen Stegen sei es, konkrete Maßnahmen für eine nachhaltigere Wärmeversorgung im Quartier zu entwickeln. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der energetischen Modernisierung der bestehenden Gebäude, dem lokalen Einsatz erneuerbarer Energien sowie der Erneuerung und gegebenenfalls Erweiterung des vorhandenen Nahwärmenetzes in der Gemeinde. Die Konzepterstellung werde von der KfW mit 65 Prozent der Konzeptkosten gefördert. badenova-Projektleiterin Susanne Heckelmann plant aktuell mit einem Projektzeitraum von etwa zehn Monaten, um alle relevanten Daten zu sammeln und aufzubereiten.
Das Konzept wird im engen Austausch mit den Eigentümern und lokalen Akteuren wie dem Klimaschutzarbeitskreis oder der Eigentümergemeinschaft Teppichbau erstellt, teilt badenova weiter mit. Mitte Mai habe die erste Besichtigung der Heizanlage von Teppichbau und ein gemeinsamer Rundgang mit Mitgliedern des Klimaschutzarbeitskreises und der Gemeindeverwaltung stattgefunden. Ab Juni soll eine Fragebogenerhebung bei den Wohnungseigentümern den aktuellen energetischen Zustand der Gebäude und der Heizungen erfassen. Damit das Konzept schlussendlich auch individuell auf das Quartier zugeschnitten ist, sind laut badenova bereits jetzt alle Bewohner und Eigentümer aufgefordert, sich aktiv mit ihren Wünschen und Ideen zu beteiligen. Gemeinsam soll dafür gesorgt werden, dass in dem Quartier die nachhaltige Energie-, Wärme- und Verkehrsentwicklung vorangetrieben wird.
Kleeb ist sich sicher, dass das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung des energie- und klimapolitischen Leitbilds der Gemeinde Stegen – 25 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2014 – leisten kann. Zudem könne es Modellcharakter für andere Quartiere in Stegen und den Ortsteilen haben.
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...