Mittwoch, 10. September 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern 2019Regenerativ und lokal

[26.09.2019] Workshops, Praxisbeiträge und Expeditionen stehen auf der Agenda des Praxisforums Geothermie.Bayern 2019 Anfang Oktober. Wie Geothermie den Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft unterstützen kann, ist die Leitfrage der Veranstaltung.

Das Praxisforum Geothermie.Bayern 2019, das vom 7. bis 9. Oktober in München stattfindet, widmet sich Perspektiven auf die Rolle der Tiefengeothermie in einer klimaneutralen Gesellschaft. Wie der Veranstalter Enerchange mitteilt, hat Bayern bei der Geothermie die Nase vorn: Aktuell würden über 20 Geothermieprojekte in Bayern zeigen, wie eine Versorgung mit Wärme und Strom aus der Kraft der Tiefe aussehen kann, nämlich: regenerativ, klimafreundlich und aus lokalen Quellen. Die dreitägige Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema in unterschiedlichen Formaten. Am ersten Tag werden Workshops unter anderem zum Einsatz von Förderpumpen bei geothermischen Anlagen angeboten. Der zweite Tag ist der Kongresstag. Dieser beginnt mit dem Vortrag „Geothermie als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung“ von Hubert Aiwanger, Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Am Nachmittag wird Anna-Carina Franke vom Unternehmen Rödl & Partner im Forum IV, gemeinsam mit Marcus Hansen von der Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach, ein neues Geothermieprojekt im Kreis Altötting präsentieren, das in kommunaler Trägerschaft entwickelt wird.

Geothermie live erleben auf der GeoTHOUR

Schon seit mehreren Jahren ist die Geothermie-Allianz Bayern (GAB) mit einem eigenen Forum auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern vertreten. Dieses Jahr stehen die Wärmewende und die Rolle der Geothermie im Fokus des GAB-Wissenschaftsforums. Darin präsentiert Maren Brehme von der Technischen Universität Delft das Potenzial geothermischer Wärmeversorgung in den Niederlanden. Markus Loewer von der Technischen Universität München stellt diesem das tiefengeothermische Potenzial der Metropolregion München gegenüber. Das Forum VI widmet sich Innovationen und Neuentwicklungen. Darunter finden sich beispielsweise die innovative Explorations- und Erschließungsstrategie im Geothermieprojekt Schäftlarnstraße und die in der Geothermieanlage Holzkirchen eingesetzte innovative Wärmepumpe. Ein Highlight sei auch der Vortrag von Robert Winsloe, dessen Firma ein völlig neuartiges geschlossenes Kreislaufsystem zur Erschließung geothermischer Wärmequellen entwickelt hat, informiert Enerchange. Geothermie live erleben können die Besucher dann am dritten Tag. Die GeoTHOUR führt zum Geothermiekraftwerk Holzkirchen und im Anschluss zum geothermalen Heizwerk in der Gemeinde Poing.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant

[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...

Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt

[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...

Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet

[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt

[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...

Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion

[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...

Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen

[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...

LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht

[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...

Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...

Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen

[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag

[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...

Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen

[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...