Mittwoch, 28. Mai 2025

RheinEnergieRepowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte.

Repowering des Windparks Coppanz erfolgreich abgeschlossen.

v.l.: Michael Doss, Projektleiter Denker & Wulf; Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer Landesenergieagentur Thüringen; Sandra Hillesheim, stv. Bürgermeisterin Bucha; Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie

(Bildquelle: Ingo Heine)

Die Unternehmen RheinEnergie und Denker & Wulf haben jetzt das Repowering-Projekt am Windpark Coppanz in der Gemeinde Bucha bei Jena abgeschlossen. Wie der Energieversorger mitteilt, sind aus ehemals acht älteren Windenergieanlagen durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen drei neue Turbinen hervorgegangen, deren technische Leistungsfähigkeit zu einer Verdreifachung des jährlichen Stromertrags geführt hat. Statt bisher zwölf Millionen Kilowattstunden erzeugt der Windpark nun 39 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Damit leiste die Anlage einen substanziellen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung von rund 11.500 Haushalten.

Zentrales Instrument dieser Ertragssteigerung war das so genannte Repowering – der Austausch bestehender Windkraftanlagen durch effizientere Neuentwicklungen. In Coppanz bedeutet dies konkret: weniger Anlagen auf gleicher Fläche, aber deutlich höhere Leistung. Die neuen Turbinen vom Typ Nordex N149 und N163 verfügen über eine Nennleistung von jeweils 5,7 Megawatt. Mit Nabenhöhen von 164 Metern und Rotordurchmessern von 149 und 163 Metern erreichen sie Gesamthöhen von bis zu 245,5 Metern. Die Rotorblätter bestehen aus glasfaser- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Trotz ihrer Größe wirken die neuen Anlagen laut Unternehmensangaben dank reduzierter Umdrehungsgeschwindigkeit – rund zwölf statt wie früher 19 Umdrehungen pro Minute – ruhiger und fügen sich harmonischer ins Landschaftsbild ein.

Das Projekt wurde in einer Kooperation von RheinEnergie und Denker & Wulf umgesetzt. Letztere verantwortet sowohl die technische als auch kaufmännische Betriebsführung der drei neuen Anlagen, von denen zwei im Besitz der RheinEnergie bleiben. Eine der Turbinen wird direkt von DenkerWulf betrieben. Zwei ältere Anlagen des ursprünglichen Parks verbleiben weiterhin in Betrieb.

Der Windpark existiert bereits seit dem Jahr 2002. Nachdem die EEG-Förderung zum Jahresbeginn 2023 ausgelaufen war, fiel die Entscheidung zum Repowering noch vor deren Ende. Die Bauarbeiten begannen im September 2023 und wurden im Juli 2024 abgeschlossen.

Laut Stephan Segbers, Vertriebsvorstand bei RheinEnergie, zeigt das Projekt exemplarisch, wie durch technische Modernisierung bestehender Infrastruktur Effizienzgewinne erzielt und Umweltressourcen geschont werden können. Auch Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender von Denker & Wulf, hebt die erfolgreiche Umsetzung und die Perspektive einer weiteren dreißigjährigen Nutzung des Standorts hervor. Die Gemeinde Bucha, so Sandra Hillesheim, Erste Beigeordnete, begrüßt das Vorhaben als gelungenes Beispiel für kommunale Klimaschutzpartnerschaften.

Neben der Leistungssteigerung bringt das Projekt eine messbare Reduktion der CO₂-Emissionen mit sich. Die Modernisierung des Windparks Coppanz steht damit exemplarisch für den Beitrag dezentraler Infrastruktur zur Erreichung nationaler und lokaler Klimaziele – ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel

[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...

enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet

[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen

[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...

Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag

[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...

Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet

[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

Windkraft: Rekord bei Genehmigungen

[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...