Mittwoch, 17. September 2025

L-GruppeSicher durch Corona, unklare Aussichten

[03.06.2022] Die Leipziger L-Gruppe, in der alle kommunalen Versorger zusammengeschlossen sind, ist auch finanziell gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Steigende Energiekosten und die auch politischen Unwägbarkeiten der Energiewende sorgen jedoch für unklare Aussichten.
Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

v.l.: Frank Viereckl, Leiter Konzernkommunikation; Michael M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe; Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe; Volkmar Müller, Geschäftsführer

(Bildquelle: Frank Urbansky)

Die kommunalen Leipziger Firmen haben sich nach Einschätzung von Oberbürgermeister Burkhard Jung auf der Bilanzpressekonferenz am 1. Juni 2022 erfolgreich gegen die Pandemie gestemmt. Lediglich die Leipziger Verkehrsbetriebe hätten deutliche Ausfälle und verloren, wie schon 2020 auch 2021 gut ein Drittel ihrer Fahrgäste. Doch die sollen zurückgewonnen werden.
Energie- und Wassersparte hingegen erzielten Gewinne, die insgesamt zu einem positiven Konzernergebnis von 225 Millionen Euro (EBITDA, 2020: 220 Millionen Euro) beitrugen. Nach Steuern ergab sich ein Gewinn von 41 Millionen Euro (2020: 18 Millionen Euro). Gleichzeitig investierte die L-Gruppe 331 Millionen Euro. Auch das trug zur Rekord-Neuverschuldung von 911 Millionen Euro bei. Nach Einschätzung von L-Gruppen-Geschäftsführer Volkmar Müller nähert sich die L-Gruppe damit der maximalen Verschuldungsfähigkeit.

HKW Süd im Plan

Die Investitionen galten allen drei Bereichen in den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB), den Kommunalen Wasserwerken (KWL) und den Stadtwerken Leipzig (SWL). Bei letzteren sticht die Investition in das Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) heraus. „Es wird das erste Kraftwerk sein, das komplett wasserstoffready ist“, so SWL-Geschäftsführer Karsten Rogall. Das HKW soll noch dieses Jahr in Betrieb gehen, alle Bauarbeiten seien im Plan.
Um das Kraftwerk überhaupt mit grünem Wasserstoff zu füllen, rechnet er mit dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur bis Mitte der 20er Jahre und mit ausreichend zur Verfügung stehenden grünen Wasserstoff bis Anfang der 30er Jahre. Es ist ein weiterer Baustein, ab 2025 aus Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf zu verzichten und die Fernwärmeversorgung komplett auf eigene Beine zu stellen.
Kopfzerbrechen bereiten den Leipzigern derzeit die Energiepreise. Hohe Einkaufspreise beim Gas würden an die Kunden weitergegeben werden müssen. Für Jung gab es deswegen nur eine Einschätzung: Weg vom Gas, so schnell es geht. Auf der anderen Seite sorgen die hohen Strompreise auch dafür, dass etwa das HKW Süd tatsächlich kostendeckend betrieben werden kann.

Genug Gas für Verstromung

Auch das neue Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetz, das derzeit in der Diskussion ist und das im Fall der Fälle bei Gasmangel im Netz dafür sorgen könnte, dass Gaskraftwerke abgeschaltet werden, sieht Rogall weniger kritisch: „Das wird so nicht durchgehen. Außerdem ist genug Gas da. Es ist nur teuer.“ Zwar sei eine Verknappung in Folge des Ukrainekrieges möglich, was die Preise weitertreibe. Mit einem Embargo rechne er aber nicht.
In diese Entwicklung passt auch der Rückkauf des Biomassekraftwerks Bischofferode, das bisher an einen Betreiber verleast wurde. Dank steigender Strompreise ist es nun in der Lage, tatsächlich Geld zu verdienen.
Die höheren Strompreise würden sich allerdings auch bei den Kunden wiederfinden müssen. Rogall schätzt, dass sich der Preisanteil der SWL, der etwa 20 Prozent am gesamten Strompreis beträgt, verdoppeln wird und dies auch an die Kunden weitergegeben werde.
Jung kündigte am Rande der Bilanzpressekonferenz an, dass Michal M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe, das Unternehmen im Mai 2023 verlassen werde. Derzeit sei man auf der Suche nach einem Nachfolger. Zudem wurden die Verträge von Rogall, dem Technischen Geschäftsführer der KWL, Volker Müller, und dem Geschäftsführer der LVB, Ulf Middelberg, die auch alle in der Geschäftsführung der L-Gruppe tätig sind, vom Aufsichtsrat einstimmig verlängert.

Frank Urbansky




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...