Donnerstag, 27. November 2025

L-GruppeSicher durch Corona, unklare Aussichten

[03.06.2022] Die Leipziger L-Gruppe, in der alle kommunalen Versorger zusammengeschlossen sind, ist auch finanziell gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Steigende Energiekosten und die auch politischen Unwägbarkeiten der Energiewende sorgen jedoch für unklare Aussichten.
Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

v.l.: Frank Viereckl, Leiter Konzernkommunikation; Michael M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe; Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe; Volkmar Müller, Geschäftsführer

(Bildquelle: Frank Urbansky)

Die kommunalen Leipziger Firmen haben sich nach Einschätzung von Oberbürgermeister Burkhard Jung auf der Bilanzpressekonferenz am 1. Juni 2022 erfolgreich gegen die Pandemie gestemmt. Lediglich die Leipziger Verkehrsbetriebe hätten deutliche Ausfälle und verloren, wie schon 2020 auch 2021 gut ein Drittel ihrer Fahrgäste. Doch die sollen zurückgewonnen werden.
Energie- und Wassersparte hingegen erzielten Gewinne, die insgesamt zu einem positiven Konzernergebnis von 225 Millionen Euro (EBITDA, 2020: 220 Millionen Euro) beitrugen. Nach Steuern ergab sich ein Gewinn von 41 Millionen Euro (2020: 18 Millionen Euro). Gleichzeitig investierte die L-Gruppe 331 Millionen Euro. Auch das trug zur Rekord-Neuverschuldung von 911 Millionen Euro bei. Nach Einschätzung von L-Gruppen-Geschäftsführer Volkmar Müller nähert sich die L-Gruppe damit der maximalen Verschuldungsfähigkeit.

HKW Süd im Plan

Die Investitionen galten allen drei Bereichen in den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB), den Kommunalen Wasserwerken (KWL) und den Stadtwerken Leipzig (SWL). Bei letzteren sticht die Investition in das Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) heraus. „Es wird das erste Kraftwerk sein, das komplett wasserstoffready ist“, so SWL-Geschäftsführer Karsten Rogall. Das HKW soll noch dieses Jahr in Betrieb gehen, alle Bauarbeiten seien im Plan.
Um das Kraftwerk überhaupt mit grünem Wasserstoff zu füllen, rechnet er mit dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur bis Mitte der 20er Jahre und mit ausreichend zur Verfügung stehenden grünen Wasserstoff bis Anfang der 30er Jahre. Es ist ein weiterer Baustein, ab 2025 aus Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf zu verzichten und die Fernwärmeversorgung komplett auf eigene Beine zu stellen.
Kopfzerbrechen bereiten den Leipzigern derzeit die Energiepreise. Hohe Einkaufspreise beim Gas würden an die Kunden weitergegeben werden müssen. Für Jung gab es deswegen nur eine Einschätzung: Weg vom Gas, so schnell es geht. Auf der anderen Seite sorgen die hohen Strompreise auch dafür, dass etwa das HKW Süd tatsächlich kostendeckend betrieben werden kann.

Genug Gas für Verstromung

Auch das neue Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetz, das derzeit in der Diskussion ist und das im Fall der Fälle bei Gasmangel im Netz dafür sorgen könnte, dass Gaskraftwerke abgeschaltet werden, sieht Rogall weniger kritisch: „Das wird so nicht durchgehen. Außerdem ist genug Gas da. Es ist nur teuer.“ Zwar sei eine Verknappung in Folge des Ukrainekrieges möglich, was die Preise weitertreibe. Mit einem Embargo rechne er aber nicht.
In diese Entwicklung passt auch der Rückkauf des Biomassekraftwerks Bischofferode, das bisher an einen Betreiber verleast wurde. Dank steigender Strompreise ist es nun in der Lage, tatsächlich Geld zu verdienen.
Die höheren Strompreise würden sich allerdings auch bei den Kunden wiederfinden müssen. Rogall schätzt, dass sich der Preisanteil der SWL, der etwa 20 Prozent am gesamten Strompreis beträgt, verdoppeln wird und dies auch an die Kunden weitergegeben werde.
Jung kündigte am Rande der Bilanzpressekonferenz an, dass Michal M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe, das Unternehmen im Mai 2023 verlassen werde. Derzeit sei man auf der Suche nach einem Nachfolger. Zudem wurden die Verträge von Rogall, dem Technischen Geschäftsführer der KWL, Volker Müller, und dem Geschäftsführer der LVB, Ulf Middelberg, die auch alle in der Geschäftsführung der L-Gruppe tätig sind, vom Aufsichtsrat einstimmig verlängert.

Frank Urbansky




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Konstanz: Gründung von Wärmeverbund

[27.11.2025] Die Stadtwerke Konstanz gründen gemeinsam mit Solarcomplex eine Gesellschaft für den Aufbau eines regenerativen Wärmeverbunds im neuen Stadtteil Hafner. Der Entscheidung des Gemeinderats zufolge soll Wärmeversorgung Hafner Wärmepumpen und eine eigene Photovoltaikanlage bündeln. mehr...

Stadtwerke Fürstenfeldbruck: Digitaler Assistent im Kundenservice

[26.11.2025] Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen seit Mitte November auf einen KI-basierten Telefonassistenten, um ihre Erreichbarkeit zu verbessern. Der digitale Mitarbeiter namens Oskar beantwortet Anrufe rund um die Uhr und übernimmt erste Kundenanliegen selbstständig. mehr...

JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion

[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...

sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen

[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...