KraftwerkSoftware für dynamische Tarife

Ein Webportal liefert übersichtliche Darstellungen zu aktuellen Preisen und möglichen Kostenoptimierungen, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Endkunden zu stärken.
(Bildquelle: Kraftwerk Software Gruppe)
Ab dem 1. Januar 2025 sind Energieversorger gemäß § 41a EnWG verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten. Die Kraftwerk Software Gruppe hat hierfür eine innovative Lösung entwickelt, die eine einfache und wirtschaftliche Umsetzung dieser Vorschrift ermöglicht. Die Software, die bereits für Bestandskunden verfügbar ist, wird erstmals auf der E-world 2025 vorgestellt und verspricht zahlreiche Vorteile für Energieversorger.
Die neue Lösung ermöglicht es Anwendern von Kraftwerk ERP-Systemen, dynamische Tarife nahtlos in bestehende Systemlandschaften zu integrieren. Das eröffnet Energieversorgern neue Möglichkeiten in einem hart umkämpften Markt. Für noch mehr Flexibilität sorgt eine plattformunabhängige SaaS-Variante, die hochverfügbar und einfach zu implementieren ist.
Elektromobilität im Fokus
Die Software basiert auf der Microsoft-Plattform und nutzt die umfangreichen Praxiserfahrungen der Kraftwerk-Tochter m8mit, die sich durch leistungsstarke Abrechnungsplattformen für Elektromobilität auszeichnet. Insbesondere die performante Abwicklung variabler Tarife für Ladesäulen wurde in die Entwicklung integriert, was nicht nur für Energieversorger, sondern auch für Endkunden deutliche Vorteile bringt.
Erstmals kommt in der Software ein zentrales Zählerdatenmanagement zum Einsatz. Dies ermöglicht auch Drittanwendern eine schnelle Integration und reduziert den Implementierungsaufwand erheblich. Unterschiedliche Tarifmodelle – von Standardtarifen über Spitzenlasttarife bis hin zu börsenpreisorientierten Tarifen – können flexibel konfiguriert und in bestehende Abrechnungsprozesse integriert werden.
Mehr Flexibilität für Versorger
„Mit der neuen Lösung bereiten wir Energieversorger optimal auf die Welt der dynamischen Tarife vor“, erklärt Andreas Weber, CEO der Kraftwerk Software Gruppe. „Damit haben sie die Flexibilität, variable Vollversorgungstarife anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig den Stromverbrauch ihrer Kunden zu optimieren.“
Neben der einfachen Integration bietet Kraftwerk ein umfassendes Schulungsangebot sowie ein benutzerfreundliches Webportal, das transparente Informationen zur Preis- und Kostenoptimierung bereitstellt. Diese Funktionalitäten stärken das Vertrauen der Endkunden und unterstützen die Energieversorger bei der Einführung der neuen Tarifmodelle.
Mit dieser Lösung reagiert die Kraftwerk Software Gruppe auf die steigenden Anforderungen in der Energiewirtschaft und schafft die Basis für die erfolgreiche Umsetzung dynamischer Tarife – im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den Anforderungen des Marktes.
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...