HamburgSonnenkraft für Klassenzimmer

In Hamburg sind jetzt zwei Schulen mit Solaranlagen ausgestattet worden, die den erneuerbaren Strom direkt vom Dach in die Klassenzimmer liefern.
(Bildquelle: Energie Hamburg)
Die städtischen Bildungsbauunternehmen Schulbau Hamburg (SBH) und Gebäudemanagement Hamburg (GMH) haben sich jetzt mit Hamburg Energie Solar (HE Solar), einem Tochterunternehmen des städtischen Energieversorgers Hamburger Energiewerke, vertraglich über die Ausstattung von Hamburgs Schuldächern mit Photovoltaikanlagen geeinigt. Wie die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) mitteilt, sollen nach der erfolgreichen Umsetzung von zwei Pilotprojekten jetzt weitere Schulen mit Solaranlagen ausgestattet werden, die den erneuerbaren Strom direkt vom Dach in die Klassenzimmer liefern.
Damit leisteten die Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Umsetzung des Hamburger Klimaplans, gleichzeitig profitierten die Schulen von stabilen Stromkosten. Im Fokus stünden dabei insbesondere die Neubauprojekte an Hamburgs Schulen. HE Solar plane, bis Ende des Jahres 2023 rund 30 Anlagen mit einer Leistung von 1,7 Megawatt peak (MWp) umzusetzen.
440 PV-Module auf Stadtteilschule
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, erläutert: „Als Stadt haben wir gemeinsam mit der HE Solar eine Struktur entwickelt, um Photovoltaikanlagen auf so vielen Schuldächern wie möglich schnell und wirtschaftlich zu installieren. Die Stadtteilschule Horn wurde hierbei als eine von zwei Pilotschulen ausgewählt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Dazu passt, dass die Schule bereits eine von gut 75 Hamburger Klimaschulen ist, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Insgesamt wurden auf dem Flachdach der Stadtteilschule 440 Photovoltaikmodule installiert, die im Jahr rund 150 Megawattstunden grünen Strom produzieren.“
Andreas Dressel, Senator für Finanzen, ergänzt: „Unser Schulbauprogramm für Hamburg läuft bereits seit vielen Jahren erfolgreich auf Hochtouren. Getreu unseres Leitgedankens ‚gute Räume für gute Bildung‘ investieren wir massiv in die Sanierung und den Neubau unserer Schulen. Dadurch konnte der CO2-Ausstoß der Hamburger Schulgebäude in den letzten Jahren deutlich gesenkt werden – diesen Weg gehen wir erfolgreich weiter. Gemäß der Verständigung unserer Unternehmen mit Schul-, Umwelt- und Finanzbehörde sollen in den kommenden Jahren auf den Dächern der Hamburger Schulen rund 100.000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen und 200.000 Quadratmeter Gründachfläche gebaut werden. Die Fläche der neuen Photovoltaikanlagen entspricht 15-Fußballfeldern, die der neuen Gründächer sogar 30 Fußballfeldern. Insgesamt werden allein für diese beiden Maßnahmen rund 27,5 Millionen Euro investiert. Mitgeholfen hat dabei ein 90 Millionen Euro Zuschuss durch das Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramm HWSP, das von der Finanzbehörde im Zuge der Bewältigung der Corona-Folgen aufgelegt worden war.“
Ertüchtigung im Sinne der Energiewende
Angaben der BUKEA zufolge sehen im Rahmen des Hamburgischen Gesetzes zum Schutz des Klimas die neuen Anforderungen eine Solarpflicht für Dächer von Neubauten und bei Dachsanierungen vor. Dies verstehe die Stadt auch als Selbstverpflichtung, die eigenen Liegenschaften im Sinne der Energiewende zu ertüchtigen.
Bereits in den vergangenen Herbstferien habe HE Solar die Stadtteilschule Horn sowie die Grundschule Eckerkoppel mit leistungsfähigen Erzeugungsanlagen ausgestattet. Auf den Dächern der Stadtteilschule seien gut 830 Quadratmeter Kollektorfläche mit einer Leistung von 172 Kilowatt peak (kWp) installiert worden. Diese Anlage sei auf die Produktion von jährlich 150.000 Kilowattstunden Strom ausgelegt – zum Vergleich: das entspreche rund 7,5 Millionen Stunden Betrieb eines Computers – und spare damit vergleichsweise gut 71.000 Kilogramm CO2-Emissionen im Jahr ein.
Die knapp 330 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Eckerkoppel könne mit einer Leistung von 52 kWp circa 44.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen. Das spare jährlich knapp 21.000 Kilogramm CO2-Emissionen ein. Der Schwerpunkt liege auf Neubauvorhaben an Schulen. Außerdem würden die insgesamt rund 400 bestehenden Schulstandorte schrittweise im Detail überprüft, inwieweit Photovoltaikanlagen auf den Dächern technisch und wirtschaftlich realisierbar sind. Die Kooperation von SBH, GMH und HE Solar sehe vor, dass die HE Solar geeignete Schuldächer pachtet, dort PV-Anlagen installiert und betreibt. Der erzeugte Sonnenstrom werde maßgeblich an die Schulen geliefert, die dadurch Betriebskosten einsparen und von einer Stabilität der Stromkosten profitieren.
Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet
[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...
Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude
[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...
Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark
[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage
[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...
Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark
[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...













