Donnerstag, 1. Mai 2025

Ilm-KreisSpatenstich für Glasfaserprojekt

[17.09.2021] Im Ilm-Kreis erfolgte jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau. Er ist Teil eines von Bund, Land und Kreis geförderten Projekts. Bis zum Jahr 2023 werden rund 17 Millionen Euro in das Erschließungsvorhaben investiert.
Vor einem Gymnasium in Ilmenau erfolgte jetzt der Spatenstich für ein von Bund

Vor einem Gymnasium in Ilmenau erfolgte jetzt der Spatenstich für ein von Bund, Land und Kreis gefördertes Glasfaserprojekt.

(Bildquelle: TEAG)

Vor einem Gymnasium in Ilmenau hat die Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, zusammen mit Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und der Geschäftsführung der Thüringer Netkom, einem Tochterunternehmen der Thüringer Energie AG (TEAG) jetzt den symbolischen Spatenstich für das Glasfaserprojekt gesetzt. Wie die TEAG berichtet, sollen im Zuge dieses geförderten Ausbaus bis Ende 2023 unter anderem 41 Schulen, 194 Wirtschaftsunternehmen und fast 1.000 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen werden. In das Projekt werden rund 17 Millionen Euro investiert. Die Investitionssumme stamme dabei zu fast gleichen Teilen aus Förderungen des Bundes und des Landes Thüringens, die Eigenmittel des Landkreises belaufen sich auf knapp 112.000 Euro.
Die Planungen der Thüringer Netkom sehen im Ilm-Kreis die Verlegung von 730 Kilometern Glasfaserleitungen vor. Dafür seien 175 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen erforderlich; auf 16,3 Kilometern könne auf bereits vorhandene Leerrohre zurückgegriffen werden, 257 Kilometer Leerrohr werden neu verlegt. Schwerpunkte der Glasfasererschließung seien neben Arnstadt, Ilmenau und Großbreitenbach auch Geschwenda, Plaue, Gräfenroda oder die Talsperre Heyda. Durch eine Zweckvereinbarung mit der Stadt Suhl werde zudem deren Ortsteil Gehlberg berücksichtigt. Alle Glasfaseranschlüsse des Erschließungsvorhabens werden direkt bis in die Gebäude und Wohnhäuser gelegt. Damit seien für alle Kunden – auch in privaten Haushalten – Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde verfügbar.

Breitband-Ausbau erfährt enormen Schub

Wolfang Tiefensee erläutert: „Durch zahlreiche von Bund und Land geförderte Ausbauprojekte erfährt die Breitband-Versorgung in Thüringen derzeit einen enormen Schub. Der Ilm-Kreis ist einer von zahlreichen Kreisen, der jetzt mit dem geförderten Ausbau beginnt. Damit ist das Projekt ein weiterer Meilenstein für die flächendeckende Versorgung Thüringens mit Glasfaser, die durch die Förderung in privatwirtschaftlicher Initiative oder durch kommunale Unternehmen wie die Thüringen Netkom erfolgen kann.“
Petra Enders ergänzt: „Der Breitband-Ausbau war und ist eine Mammutaufgabe. Wir haben lange auf den heutigen Tag hingearbeitet. Dank der umfassenden Förderung kann der glasfaserbasierte Breitband-Ausbau im Ilm-Kreis nun in schnellen Schritten vorangehen, damit der noch bestehende Flickenteppich bei der Versorgung mit glasfaserschnellem Internet endlich verschwindet. Mit dem ersten Spatenstich für das Glasfasernetz vor einer Schule verdeutlichen wir, wo die Schwerpunkte für uns liegen. Die Digitalisierung muss als integraler Bestandteil der Daseinsvorsorge flächendeckend in den Schulen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, aber ebenso in den Haushalten ankommen. Die Pandemie hat uns durch ein Brennglas gezeigt, wie wichtig die digitale Schule ist, die ohne leistungsfähiges Breitband nicht funktioniert.“

Großteil der Vorhaben bereits umgesetzt

Laut TEAG werden bis Ende des Jahres auch die letzten Thüringer Förderprojekte des seit Herbst 2015 laufenden Bundesprogramms Breitband nach komplexen Antrags- und Planungsverfahren final bewilligt sein. Der Großteil der Vorhaben sei dagegen bereits umgesetzt, befinde sich in der Umsetzung oder stehe vor Unterzeichnung der Ausbauverträge. Insgesamt erhalten Thüringer Landkreise und Regionen aus dem Bundesprogramm rund 275 Millionen Euro Förderung. Der Freistaat Thüringen stelle dafür eine ergänzende Finanzierung von 180 Millionen Euro bereit. Mit den Fördermitteln von insgesamt 455 Millionen Euro werden Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro in das Breitband-Netz in Thüringen angeschoben. Mit dem Ausbau werden rund 100.000 Breitband-Anschlüsse an Thüringens Haushalten und Unternehmen neu verlegt oder für höhere Übertragungsraten aufbereitet.
„Die Verfügbarkeit von breitbandigem Internet, insbesondere bei den hohen Übertragungsraten, verbessert sich stetig“, sagt Tiefensee. Der TEAG zufolge werden auch Schulen und Gewerbegebiete im geförderten Ausbau grundsätzlich mit Glasfaser erschlossen, da dort das Bedürfnis nach schnellem Internet für eine hohe Zahl an Nutzern besonders groß sei. Mit 900 der knapp 1000 Thüringer Schulen nehme Thüringen in den laufenden Fördervorhaben des Landes und Bundes den Spitzenplatz unter den Bundesländern ein.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...