Dienstag, 5. August 2025

Kreis Vorpommern-RügenStartschuss für Wasserstoffprojekt

[17.07.2023] Im Rahmen des Projekts HyPerformer soll im Kreis Vorpommern-Rügen eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut und der Einsatz von grünem, regional erzeugtem Wasserstoff in der Mobilität gefördert werden. Vergangene Woche ist der Startschuss hierfür gefallen.

Am 11. Juli 2023 ist in Stralsund der offizielle Startschuss für das Wasserstoffprojekt HyPerformer gefallen. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, soll in dem Projekt die Wasserstoffwirtschaft im Landkreis Vorpommern-Rügen aufgebaut und gleichzeitig der Einsatz von grünem und regional erzeugtem Wasserstoff in der Mobilität gefördert werden.
Die Region Rügen-Stralsund habe 2019 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) im Rahmen des HyLand-Wettbewerbs (wir berichteten) die Auszeichnung als HyStarter-Region erhalten. In der Folge sei sie ein Jahr lang von einem Beratungsunternehmen beim Aufbau eines Wasserstoffnetzwerks und bei der Analyse der Wasserstoffpotenziale unterstützt worden. Anschließend habe sich die Region erfolgreich um die Aufnahme in die zweite Förderphase, das HyExpert-Programm, beworben und Mittel in Höhe von 200.000 Euro für Machbarkeitsstudien von Wasserstoffprojekten erhalten. Im April 2023 habe sie nun im Rahmen der nächsten Förderstufe HyPerformer den Zuschlag für eine weitere Förderung von bis zu 15 Millionen Euro erhalten.

Die Projektvorhaben

Der Landkreis Vorpommern-Rügen hatte sich gemeinsam mit den Partnern SWS Stadtwerke Stralsund, Energiewerk Rügen, Hypion, VVR, FWOL, Grimmener Spezitrans & Service, der Hochschule Stralsund und der Stadt Stralsund beworben. Der eingereichte Projektvorschlag ziele unter anderem darauf ab, die Wasserstoffwirtschaft im Landkreis Vorpommern-Rügen zu etablieren. So soll beispielsweise eine Wasserstofftankstelle errichtet werden, an der neben lokal ansässigen Speditionen auch Brennstoffzellenbusse der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen betankt werden sollen. Im Rahmen der Antragstellung ist außerdem die Förderung der Anschaffung von zwölf Wasserstoffbussen vorgesehen. Des Weiteren soll ein Versorgungsschiff für Offshore-Windparks im Seehafen Mukran mit Wasserstoff als Treibstoff versorgt werden. Für die regionale Wasserstoffproduktion wollen die Stadtwerke Stralsund eine Elektrolyseanlage errichten, die zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus der Region betrieben werden soll.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...

Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht

[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...

Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure

[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...

Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage

[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...

Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub

[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...

Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb

[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...

Saarland: Wasserstoff für Busse

[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...

Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt

[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...

Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure

[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...