Freitag, 15. August 2025

naturstromStudie registriert extremere Börsenstrompreise

[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr.

Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren.

(Bildquelle: westend 61/Umstaetter)

Im Kurzfristhandel der Strombörse häufen sich im Jahr 2025 extreme Preisspitzen. Wie aus einer Analyse des Energieversorgers naturstrom hervorgeht, kam es im Zeitraum von Januar bis Ende April zu 119 Stunden mit negativen Preisen am Day-Ahead-Markt – ein Anstieg um 45 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 82 Stunden. Parallel stieg die Zahl der Stunden mit besonders hohen Preisen von über 200 Euro pro Megawattstunde massiv: von einer Stunde im Vorjahreszeitraum auf nun 66.

Auch der durchschnittliche Börsenpreis hat sich laut naturstrom merklich erhöht. Während er im ersten Drittel des Jahres 2024 noch bei rund 66 Euro pro Megawattstunde lag, betrug er in der aktuellen Auswertung über 103 Euro. Die Preisspanne sei dabei erheblich gewesen: Der niedrigste gemessene Wert lag bei -130 Euro, der höchste bei 583 Euro. Zum Vergleich: 2024 lagen die Extreme bei -65 beziehungsweise 205 Euro.

„Extreme Preisausschläge an der Strombörse werden häufiger“, sagt Kirsten Nölke, Vorständin von naturstrom. Die Untersuchung stützt sich auf Daten des SMARD-Portals der Bundesnetzagentur. Nölke sieht in der Entwicklung Chancen, besonders für Investitionen in Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher. Diese könnten helfen, Stromüberschüsse aufzunehmen und später bei Bedarf wieder einzuspeisen. Das gelte nicht nur für gewerbliche Betreiber, sondern zunehmend auch für private Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen.

Etwa vier Prozent der Gesamtzeit im Untersuchungszeitraum wiesen der Analyse von Naturstrom zufolge negative Preise auf – Zeiten, in denen Stromabnahme sogar vergütet wird. Gleichzeitig blieben Phasen mit günstigen Preisen unter 30 Euro pro Megawattstunde mit rund zehn Prozent nahezu konstant. Die sinkenden Preise in diesen Stunden sind nach Einschätzung von naturstrom vor allem auf den weiteren Zubau der Photovoltaik zurückzuführen.

Dynamische Stromtarife werden damit für Verbraucherinnen und Verbraucher mit steuerbaren Geräten wie Wärmepumpen, Batteriespeichern oder Wallboxen attraktiver. „Kundinnen und Kunden von dynamischen Tarifen können die Niedrigpreiszeiten für sich nutzen – vorausgesetzt, sie können ihren Verbrauch zeitlich verschieben“, so Nölke. Zur Unterstützung bietet das Unternehmen die naturstrom smartapp, mit der sich zum Beispiel E-Autos automatisch zu günstigen Zeiten laden lassen. Auch Wärmepumpen sollen künftig eingebunden werden.

Trotz möglicher Marktberuhigung durch mehr Flexibilität im Stromsystem rechnet naturstrom mit stabil wiederkehrenden Phasen niedriger Preise, etwa zur Mittagszeit bei starker Einspeisung von Solarstrom. Die wirtschaftlichen Vorteile für flexible Verbraucherinnen und Verbraucher dürften daher auch in Zukunft bestehen bleiben.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

LBEG: ETL 182 genehmigt

[12.08.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat den vorzeitigen Beginn einzelner Arbeiten an der Energietransportleitung ETL 182 genehmigt. Die Gasleitung soll Flüssigerdgas von der Elbe bis nach Achim leiten und dabei eine Strecke von rund 87 Kilometern durch drei Landkreise queren. mehr...

bericht

AI4Grids: Netze optimal steuern

[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezen­tralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten. mehr...

IZES: Studie zu EEGe erschienen

[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt

[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...

E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen

[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...

Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle

[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...

Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze

[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...

Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt

[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...

Dell: Lösung für Netzstabilität

[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...

Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen

[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...

SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...

KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten

[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...

Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert

[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...

Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt

[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...

evm: Übernahme von Stromnetzen

[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...