Agora EnergiewendeStudie zu Fernwärme

Fernwärmeausbau: Der Investitionsbedarf wird auf rund fünf Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
(Bildquelle: WOLFF & MÜLLER)
Fernwärme gilt als Hoffnungsträger für die Wärmewende in Deutschland. Laut einer neuen Studie von Agora Energiewende kann bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen klimaneutral mit Fernwärme beheizt werden, vor allem in dicht besiedelten Städten und Ballungsräumen. Dafür seien allerdings erhebliche Investitionen in den Aus- und Umbau der Wärmenetze notwendig, so die Denkfabrik. Der Investitionsbedarf wird auf rund fünf Milliarden Euro pro Jahr geschätzt, was einer Verdoppelung des derzeitigen Budgets entspricht.
Fernwärme muss weg von fossilen Großkraftwerken hin zu flexiblen Wärmeerzeugern, die erneuerbare Energien wie Geothermie oder Abwärme nutzen. „Fernwärme bietet die Chance, in dicht besiedelten Gebieten viele Gebäude gleichzeitig mit erneuerbarer Wärme zu versorgen und so den Klimaschutz im Gebäudesektor schnell voranzubringen“, betont Simon Müller, Direktor von Agora Energiewende Deutschland.
Allerdings sehen die Autoren der Studie auch Herausforderungen. Hohe Strompreise, unsichere Förderungen und ein erschwerter Zugang zu Finanzmitteln machen es den Fernwärmeunternehmen schwer, die notwendigen Investitionen zu tätigen. Ohne Anpassungen könnte dies auch zu höheren Kosten für die Haushalte führen. Es wird erwartet, dass die Fernwärmepreise bis 2045 um ein Drittel steigen könnten, wenn die Rahmenbedingungen nicht angepasst werden.
Die Studie zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Gefordert werden unter anderem eine Senkung der Stromkosten und eine langfristige Förderung des Umstiegs auf klimaneutrale Energieträger. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze läuft derzeit nur bis 2028 und stellt jährlich 800 Millionen Euro zur Verfügung. Agora Energiewende empfiehlt, diese Förderung zu verstetigen und auszubauen, damit Fernwärme für Versorger und Kunden gleichermaßen wirtschaftlich bleibt.
Ein zentrales Anliegen ist der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher, von denen rund 80 Prozent Mieter sind. „Faire und transparente Preise für die Haushalte sind entscheidend für die Akzeptanz und Sozialverträglichkeit der Fernwärme“, so Müller. Maßnahmen wie die Senkung der Stromsteuer und eine Reform der Netzentgelte sollen dazu beitragen, dass Fernwärme bezahlbar bleibt.
Thüringen: Wärmekataster für Kommunen
[29.04.2025] Thüringer Kommunen können ihre Wärmeplanung künftig einfacher gestalten. Ein neues Wärmekataster liefert digitale Daten über Gebäude und Wärmebedarf. Energieminister Tilo Kummer verspricht weniger Aufwand und geringere Kosten. mehr...
Bürgerbeteiligungsreport: Wärmewende als Belastung
[22.04.2025] Die Wärmewende sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheit. Das zeigt eine neue Studie des Steinbeis-Instituts. Viele Bürger fürchten hohe Kosten und mangelnde Beteiligung. mehr...
DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung
[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...
rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven
[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...
Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt
[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...
NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau
[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...
Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes
[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...
Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...
Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung
[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...