JubiläumTeleData wird 25

Auf eine erfolgreiche Firmengeschichte blickt das TeleData-Team zurück.
(Bildquelle: TeleData GmbH)
Vor 25 Jahren gründeten die damaligen Technischen Werke Friedrichshafen – heute das Stadtwerk am See – mit Unterstützung der Stadt Friedrichshafen die Tochtergesellschaft TeleData Friedrichshafen GmbH. Laut TeleData legten sie damit den Grundstein für eine spannende und erfolgreiche Unternehmensgeschichte. Im Jahr 1997 sei noch nicht abzusehen gewesen, wohin die Reise gehen würde. Im Jahr 2000 aber habe TeleData die Chance ergriffen, als Internet-Service-Provider tätig zu werden. „Damals reichte noch eine Bandbreite von zwei Megabit pro Sekunde für alle TeleData-Kunden aus“, berichtet der technische Geschäftsführer Stephan Linz. Um weiteres Wachstum zu generieren und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ans Netz anzuschließen, entschied man sich bei TeleData dann im Jahr 2007, in den DSL-Privatkundenmarkt einzusteigen. Neben der Umfirmierung zur TeleData GmbH und der damit verbundenen Unternehmensbeteiligung der Technischen Werke Schussental haben auch die so genannten White-Label-Modelle mit den Stadtwerken Engen im Jahr 2012, Balingen 2015, Schorndorf 2018 und Tübingen 2019 maßgeblich zum Erfolg des regionalen Telekommunikationsanbieters beigetragen.
Dem Personalwachstum gerecht werden
Im Jahr 2015 fiel dann der Entschluss, ein eigenes Rechenzentrum in Immenstaad zu beziehen, berichtet TeleData weiter. Damit habe das Unternehmen sein Produktportfolio innerhalb der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu-Hegau mit Telekommunikations- und Rechenzentrumslösungen für Geschäfts- und Privatkunden abgerundet. 2018 folgte ein großzügiger Neubau mit einem offen gestalteten Kundenzentrum. Damit sei Raum für moderne Arbeitsplätze sowie eine noch intensivere Kundenberatung und -betreuung geschaffen worden. Um dem Personalwachstum gerecht zu werden, habe der Provider Anfang 2022 weitere Räumlichkeiten in Immenstaad bezogen. Die mittlerweile 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen laut Unternehmensangaben aktuell rund 16.000 Privat- und 2.000 Geschäftskunden mit Internet, Telefonie, Fernsehen, Standortvernetzungen, Smart Services, Rechenzentrums- und Cloud-Lösungen.
Servicepartner mit Zukunft
Um bei dieser Anzahl dem Anspruch an Qualität und Service weiter gerecht zu werden, sei TeleData im Laufe der Firmengeschichte regionale Kooperationen, zum Beispiel mit den Stadtwerken Stockach oder Bad Saulgau, eingegangen. Aber auch die mittlerweile circa 60 Kommunen, in denen TeleData tätig ist, machen einen großen Teil der Servicepartnerschaft aus. Dass das Unternehmen weiter auf Wachstumskurs ist, bestätigten nicht nur die gewonnenen Ausschreibungen zu Förderprojekten im Rahmen des regionalen Breitbandausbaus. Mit dem Jahresabschluss 2021 habe die GmbH auch zum dritten Mal in Folge das beste Betriebsergebnis seit Bestehen erwirtschaftet. „Wir freuen uns sehr, dass wir seit 25 Jahren die Region mit der Welt verbinden und wir damit noch lange nicht am Ende sind“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer Armin Walter. „Wir möchten unsere Heimat auf das nächste Level bringen und sehen uns stets als der erste Ansprechpartner im Bereich Telekommunikation und Digitalisierung.“
Ohne treue Kunden wäre TeleData natürlich nicht so weit gekommen, teilt das Unternehmen mit. Es möchte sich deshalb mit einer Jubiläumsaktion bedanken. „Ab sofort können private Bestands- und Neukunden bei uns sparen. Zum Beispiel bei einem TeleData FIBER 500 bis zu 264 Euro. Die Aktion geht bis zum 31. Juli 2022“, sagt Armin Walter. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Unternehmens-Website.
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...