Freitag, 2. Mai 2025

JubiläumTeleData wird 25

[01.07.2022] Sein 25-jähriges Bestehen feiert in diesem Jahr der regionale Telekommunikationsanbieter TeleData. Das einst von den Technischen Werken und der Stadt Friedrichshafen gegründete Unternehmen verbindet heute die Region mit der Welt.
Auf eine erfolgreiche Firmengeschichte blickt das TeleData-Team zurück.

Auf eine erfolgreiche Firmengeschichte blickt das TeleData-Team zurück.

(Bildquelle: TeleData GmbH)

Vor 25 Jahren gründeten die damaligen Technischen Werke Friedrichshafen – heute das Stadtwerk am See – mit Unterstützung der Stadt Friedrichshafen die Tochtergesellschaft TeleData Friedrichshafen GmbH. Laut TeleData legten sie damit den Grundstein für eine spannende und erfolgreiche Unternehmensgeschichte. Im Jahr 1997 sei noch nicht abzusehen gewesen, wohin die Reise gehen würde. Im Jahr 2000 aber habe TeleData die Chance ergriffen, als Internet-Service-Provider tätig zu werden. „Damals reichte noch eine Bandbreite von zwei Megabit pro Sekunde für alle TeleData-Kunden aus“, berichtet der technische Geschäftsführer Stephan Linz. Um weiteres Wachstum zu generieren und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ans Netz anzuschließen, entschied man sich bei TeleData dann im Jahr 2007, in den DSL-Privatkundenmarkt einzusteigen. Neben der Umfirmierung zur TeleData GmbH und der damit verbundenen Unternehmensbeteiligung der Technischen Werke Schussental haben auch die so genannten White-Label-Modelle mit den Stadtwerken Engen im Jahr 2012, Balingen 2015, Schorndorf 2018 und Tübingen 2019 maßgeblich zum Erfolg des regionalen Telekommunikationsanbieters beigetragen.

Dem Personalwachstum gerecht werden

Im Jahr 2015 fiel dann der Entschluss, ein eigenes Rechenzentrum in Immenstaad zu beziehen, berichtet TeleData weiter. Damit habe das Unternehmen sein Produktportfolio innerhalb der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu-Hegau mit Telekommunikations- und Rechenzentrumslösungen für Geschäfts- und Privatkunden abgerundet. 2018 folgte ein großzügiger Neubau mit einem offen gestalteten Kundenzentrum. Damit sei Raum für moderne Arbeitsplätze sowie eine noch intensivere Kundenberatung und -betreuung geschaffen worden. Um dem Personalwachstum gerecht zu werden, habe der Provider Anfang 2022 weitere Räumlichkeiten in Immenstaad bezogen. Die mittlerweile 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen laut Unternehmensangaben aktuell rund 16.000 Privat- und 2.000 Geschäftskunden mit Internet, Telefonie, Fernsehen, Standortvernetzungen, Smart Services, Rechenzentrums- und Cloud-Lösungen.

Servicepartner mit Zukunft

Um bei dieser Anzahl dem Anspruch an Qualität und Service weiter gerecht zu werden, sei TeleData im Laufe der Firmengeschichte regionale Kooperationen, zum Beispiel mit den Stadtwerken Stockach oder Bad Saulgau, eingegangen. Aber auch die mittlerweile circa 60 Kommunen, in denen TeleData tätig ist, machen einen großen Teil der Servicepartnerschaft aus. Dass das Unternehmen weiter auf Wachstumskurs ist, bestätigten nicht nur die gewonnenen Ausschreibungen zu Förderprojekten im Rahmen des regionalen Breitbandausbaus. Mit dem Jahresabschluss 2021 habe die GmbH auch zum dritten Mal in Folge das beste Betriebsergebnis seit Bestehen erwirtschaftet. „Wir freuen uns sehr, dass wir seit 25 Jahren die Region mit der Welt verbinden und wir damit noch lange nicht am Ende sind“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer Armin Walter. „Wir möchten unsere Heimat auf das nächste Level bringen und sehen uns stets als der erste Ansprechpartner im Bereich Telekommunikation und Digitalisierung.“
Ohne treue Kunden wäre TeleData natürlich nicht so weit gekommen, teilt das Unternehmen mit. Es möchte sich deshalb mit einer Jubiläumsaktion bedanken. „Ab sofort können private Bestands- und Neukunden bei uns sparen. Zum Beispiel bei einem TeleData FIBER 500 bis zu 264 Euro. Die Aktion geht bis zum 31. Juli 2022“, sagt Armin Walter. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Unternehmens-Website.



Stichwörter: Unternehmen, TeleData


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft

[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...