ESWE VersorgungTopwerte für die Fernwärme

Das Biomasseheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme aus naturbelassener Biomasse und Altholz, überwiegend aus der Sperrmüllsammlung im Rhein-Main-Gebiet.
(Bildquelle: ESWE BioEnergie)
Das Institut für Energietechnik der TU Dresden hat jetzt das Fernwärmeversorgungssystem des Wiesbadener Versorgers ESWE Versorgung geprüft. Wie ESWE meldet, bescheinigen die aktuellen Zertifikate erneut sehr gute Werte. So zeige der Zertifizierungsbericht, dass 56,2 Prozent der Wärme mit regenerativer Primärenergie erzeugt werde, zu 63,6 Prozent werde zudem die Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Maßgeblich daran beteiligt ist das Biomasseheizkraftwerk der ESWE-Tochter ESWE BioEnergie. Insgesamt komme ESWE so auf einen ausgesprochen niedrigen Primärenergiefaktor von 0,26. Heizöl hat im Vergleich dazu einen Primärenergiefaktor von 1,1.
Von den guten Werten profitiert nicht nur das Wiesbadener Klima. Auch viele Hausbesitzer und Bauherrn genießen dadurch Vorteile, unterstreicht ESWE. Da die Energiebilanz eines Gebäudes mithilfe des Primärenergiefaktors berechnet wird, werden die geforderten Energiestandards mit Fernwärme von ESWE sehr leicht erreicht. Und: Je niedriger der ermittelte Wert, um so weniger ausgleichende Maßnahmen müssen getroffen werden.
Für die Umwelt bedeute dies außerdem eine starke Herabsetzung des Klimagases CO2. Während nach Angaben von ESWE bei der Verfeuerung von Erdöl rund 260 Kilo CO2 pro Megawattstunde ausgestoßen werden, sinke dieser Wert auf 113,3 Kilo CO2 pro Megawattstunde bei Anschluss an die ESWE Fernwärme. Seit dem Jahr 2016 baut ESWE Versorgung das Fernwärmenetz in der Wiesbadener Innenstadt als klimaschonende Alternative zu Heizöl und Erdgas aus. ESWE-Vorstand Jörg Höhler bekräftigt: „Für die besondere klimatische Kessellage in der Innenstadt ist jede Abgaseinsparung wichtig.“
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...