Sonntag, 9. November 2025

Stadtwerke FlensburgTransformationsplan vorgestellt

[24.11.2023] Bis 2035 wollen die Stadtwerke Flensburg klimaneutral werden. Helfen soll dabei ein Transformationsplan, den der Energieversorger vergangene Woche in der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt hat.
Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt

Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt, mit dem sie bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden wollen.

(Bildquelle: STADTWERKE FLENSBURG GMBH/Nolte)

Die Stadtwerke Flensburg haben in der vergangenen Woche der Flensburger Ratsversammlung ihren Transformationsplan (Trafo-Plan) zur Klimaneutralität bis 2035 vorgestellt. Wie der Flensburger Energieversorger mitteilt, wird er mehr als 400 Millionen Euro in seine Erzeugungsanlagen und das Fernwärmenetz investieren.
Durch den Trafo-Plan hätten die Stadtwerke den politischen Ratsbeschluss zur Klimaneutralität vom Dezember 2022 in ein konkretes technisches und kaufmännisches Maßnahmenpaket übersetzt. Es sei deutlich umfangreicher, konkreter und detaillierter als das Abschlussdokument des Arbeitskreises Transformation mit dem Klimabegehren, das dem Ratsbeschluss vom Dezember zugrunde lag. Für die technischen Geschäftsbereiche Anlagenbau und Projekte, Erzeugung, Netze sowie die Kaufleute ständen bis 2035 zahlreiche Projekte und Neuerungen an. Die Stadtwerke Flensburg versorgten mehr als 90 Prozent aller Haushalte mit Fernwärme. Damit seien sie zentraler Energieversorger Flensburgs und der zentrale Hebel für die Klimaneutralität der gesamten Stadt. Aus diesem Grund möchten die Stadtwerke ihre Aktivitäten eng mit dem Wärmeplan der Stadt Flensburg koordinieren.

Trafo-Plan als Basis

Basis für den Umbau zur Klimaneutralität sei der Trafo-Plan. Karsten Müller-Janßen, Leiter Anlagenbau und Projekte, erklärt: „Wir haben den Trafo-Plan jetzt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingereicht. Das ist die Basis, um Fördermittel aus dem Programm der Bundesförderung effiziente Wärmenetze zu erhalten, die wir auch zur Finanzierung der Klimaneutralität benötigen. Im Endeffekt setzt sich der Trafo-Plan aus drei technischen Maßnahmen-Pakten zusammen, die wir bis zum Jahr 2035 umsetzen wollen. Der Trafo-Plan stellt den aktuellen Planungsstand dar. Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen werden wir sicher im Laufe der Umsetzung noch einige Änderungen sehen.“

Grünere Erzeugungsanlagen

Den Stadtwerken zufolge sollen die Erzeugungsanlagen der Stadtwerke Schritt für Schritt grüner werden. Nach dem Kohleausstieg folgten die Elektrifizierung der Wärmeproduktion und der Einsatz CO2-neutraler Energieträger. Dirk Roschek, Leiter der Erzeugung bei den Stadtwerken, erläutert: „Im nächsten Jahr wollen wir den zweiten Elektrodenheizkessel, der mit Strom Wärme erzeugt, und den zweiten Wärmespeicher in Betrieb nehmen. Im Jahr 2027 geht es mit der ersten Großwärmepumpe weiter. Das ist Bestandteil des ersten Maßnahmenpakets, zu dem auch Solarthermie zählt. Damit werden wir CO2 im sechsstelligen Tonnen-Bereich einsparen. Im zweiten Maßnahmenpaket kommen weitere Wärmepumpen zum Einsatz und wir werden 2028 auch den ersten Wasserstoff (H2) aus unserer Kooperation in den beiden Gas- und Dampfturbinenanlagen Kessel 12 und 13 verbrennen. Der H2-Anteil wird im Laufe der Jahre weiter steigen.“ Weitere Maßnahmen seien nach Angaben der Stadtwerke die Nutzung von Biomasse und weitere Wärmepumpen. Der Umbau der Energieerzeugung sei ein Baustein im Gesamtpakt zur Klimaneutralität, aber auch in den Fernwärmenetzen stecke grünes Potenzial.

Fernwärmenetze optimieren

Die Stadtwerke versorgten nahezu alle Flensburger über 700 Kilometer Fernwärmeleitungen mit Wärme. Das Leitungsnetz bestehe aus einem großen Primärnetz und 95 Sekundärnetzen. Das Primärnetz sei quasi die Netzautobahn mit hohen Temperaturen von bis zu 129 Grad Celsius und hohen Drücken. Die Sekundärnetze leiteten Fernwärmewasser mit bis zu 95 Grad Celsius und niedrigerem Druck an die Haushalte. Dort werde das heiße Wasser genutzt und fließe mit niedrigerer Temperatur zu den Stadtwerken zurück.
Die Optimierung der Fernwärmenetze sei ebenfalls Bestandteil des Trafo-Plans. Thomas Räther, Leiter der Stadtwerke Netze, erklärt: „Das Fernwärmenetz wird insbesondere für die Einbindung der Wärmepumpen durch Anpassung der Temperaturen und Volumenströme optimiert. Das wird aber einige Jahre dauern, bis wir dies umgesetzt haben.“

Finanzierungsplan

Der vollständige Umbau des Flensburger Energiesystems zur Klimaneutralität erfordert laut den Stadtwerken hohe Investitionen. Für das Kraftwerk werde mit Investitionen von rund 350 Millionen Euro gerechnet, für die Netze mit mehr als 50 Millionen Euro. Zusätzlich würden mehr als 50 Millionen Euro für den klimaneutralen Umbau des Busbetriebshofs und noch einmal die gleiche Summe für die neue Stromverbindung nach Deutschland anfallen. Insgesamt investierten die Stadtwerke bis 2035 rund eine halbe Milliarde Euro.
Ramona Haß, Geschäftsbereichsleiterin kaufmännisches Management, erklärt, woher das Geld kommt: „Im Prinzip steht unsere Finanzierung auf drei Pfeilern: 1. Eigene Mittel, 2. Fördermittel und 3. Fremdkapital.“ Dirk Thole, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, ergänzt: „Die eigenen Mittel werden wir insbesondere aus den aktuell soliden Ergebnissen generieren. Eine verlässliche Basis für die Subventionen stellt der Trafo-Plan dar. Als Voraussetzung für die Aufnahmen von Fremdkapital haben wir die Eigenkapitalkapitalquote der Stadtwerke mit dem Ergebnis von 2022 optimiert und unsere Risiko-Tragfähigkeit deutlich verbessert. So haben wir eine gute Verhandlungsposition erarbeitet.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...