Samstag, 23. August 2025

Stadtwerke FlensburgTransformationsplan vorgestellt

[24.11.2023] Bis 2035 wollen die Stadtwerke Flensburg klimaneutral werden. Helfen soll dabei ein Transformationsplan, den der Energieversorger vergangene Woche in der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt hat.
Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt

Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt, mit dem sie bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden wollen.

(Bildquelle: STADTWERKE FLENSBURG GMBH/Nolte)

Die Stadtwerke Flensburg haben in der vergangenen Woche der Flensburger Ratsversammlung ihren Transformationsplan (Trafo-Plan) zur Klimaneutralität bis 2035 vorgestellt. Wie der Flensburger Energieversorger mitteilt, wird er mehr als 400 Millionen Euro in seine Erzeugungsanlagen und das Fernwärmenetz investieren.
Durch den Trafo-Plan hätten die Stadtwerke den politischen Ratsbeschluss zur Klimaneutralität vom Dezember 2022 in ein konkretes technisches und kaufmännisches Maßnahmenpaket übersetzt. Es sei deutlich umfangreicher, konkreter und detaillierter als das Abschlussdokument des Arbeitskreises Transformation mit dem Klimabegehren, das dem Ratsbeschluss vom Dezember zugrunde lag. Für die technischen Geschäftsbereiche Anlagenbau und Projekte, Erzeugung, Netze sowie die Kaufleute ständen bis 2035 zahlreiche Projekte und Neuerungen an. Die Stadtwerke Flensburg versorgten mehr als 90 Prozent aller Haushalte mit Fernwärme. Damit seien sie zentraler Energieversorger Flensburgs und der zentrale Hebel für die Klimaneutralität der gesamten Stadt. Aus diesem Grund möchten die Stadtwerke ihre Aktivitäten eng mit dem Wärmeplan der Stadt Flensburg koordinieren.

Trafo-Plan als Basis

Basis für den Umbau zur Klimaneutralität sei der Trafo-Plan. Karsten Müller-Janßen, Leiter Anlagenbau und Projekte, erklärt: „Wir haben den Trafo-Plan jetzt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingereicht. Das ist die Basis, um Fördermittel aus dem Programm der Bundesförderung effiziente Wärmenetze zu erhalten, die wir auch zur Finanzierung der Klimaneutralität benötigen. Im Endeffekt setzt sich der Trafo-Plan aus drei technischen Maßnahmen-Pakten zusammen, die wir bis zum Jahr 2035 umsetzen wollen. Der Trafo-Plan stellt den aktuellen Planungsstand dar. Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen werden wir sicher im Laufe der Umsetzung noch einige Änderungen sehen.“

Grünere Erzeugungsanlagen

Den Stadtwerken zufolge sollen die Erzeugungsanlagen der Stadtwerke Schritt für Schritt grüner werden. Nach dem Kohleausstieg folgten die Elektrifizierung der Wärmeproduktion und der Einsatz CO2-neutraler Energieträger. Dirk Roschek, Leiter der Erzeugung bei den Stadtwerken, erläutert: „Im nächsten Jahr wollen wir den zweiten Elektrodenheizkessel, der mit Strom Wärme erzeugt, und den zweiten Wärmespeicher in Betrieb nehmen. Im Jahr 2027 geht es mit der ersten Großwärmepumpe weiter. Das ist Bestandteil des ersten Maßnahmenpakets, zu dem auch Solarthermie zählt. Damit werden wir CO2 im sechsstelligen Tonnen-Bereich einsparen. Im zweiten Maßnahmenpaket kommen weitere Wärmepumpen zum Einsatz und wir werden 2028 auch den ersten Wasserstoff (H2) aus unserer Kooperation in den beiden Gas- und Dampfturbinenanlagen Kessel 12 und 13 verbrennen. Der H2-Anteil wird im Laufe der Jahre weiter steigen.“ Weitere Maßnahmen seien nach Angaben der Stadtwerke die Nutzung von Biomasse und weitere Wärmepumpen. Der Umbau der Energieerzeugung sei ein Baustein im Gesamtpakt zur Klimaneutralität, aber auch in den Fernwärmenetzen stecke grünes Potenzial.

Fernwärmenetze optimieren

Die Stadtwerke versorgten nahezu alle Flensburger über 700 Kilometer Fernwärmeleitungen mit Wärme. Das Leitungsnetz bestehe aus einem großen Primärnetz und 95 Sekundärnetzen. Das Primärnetz sei quasi die Netzautobahn mit hohen Temperaturen von bis zu 129 Grad Celsius und hohen Drücken. Die Sekundärnetze leiteten Fernwärmewasser mit bis zu 95 Grad Celsius und niedrigerem Druck an die Haushalte. Dort werde das heiße Wasser genutzt und fließe mit niedrigerer Temperatur zu den Stadtwerken zurück.
Die Optimierung der Fernwärmenetze sei ebenfalls Bestandteil des Trafo-Plans. Thomas Räther, Leiter der Stadtwerke Netze, erklärt: „Das Fernwärmenetz wird insbesondere für die Einbindung der Wärmepumpen durch Anpassung der Temperaturen und Volumenströme optimiert. Das wird aber einige Jahre dauern, bis wir dies umgesetzt haben.“

Finanzierungsplan

Der vollständige Umbau des Flensburger Energiesystems zur Klimaneutralität erfordert laut den Stadtwerken hohe Investitionen. Für das Kraftwerk werde mit Investitionen von rund 350 Millionen Euro gerechnet, für die Netze mit mehr als 50 Millionen Euro. Zusätzlich würden mehr als 50 Millionen Euro für den klimaneutralen Umbau des Busbetriebshofs und noch einmal die gleiche Summe für die neue Stromverbindung nach Deutschland anfallen. Insgesamt investierten die Stadtwerke bis 2035 rund eine halbe Milliarde Euro.
Ramona Haß, Geschäftsbereichsleiterin kaufmännisches Management, erklärt, woher das Geld kommt: „Im Prinzip steht unsere Finanzierung auf drei Pfeilern: 1. Eigene Mittel, 2. Fördermittel und 3. Fremdkapital.“ Dirk Thole, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, ergänzt: „Die eigenen Mittel werden wir insbesondere aus den aktuell soliden Ergebnissen generieren. Eine verlässliche Basis für die Subventionen stellt der Trafo-Plan dar. Als Voraussetzung für die Aufnahmen von Fremdkapital haben wir die Eigenkapitalkapitalquote der Stadtwerke mit dem Ergebnis von 2022 optimiert und unsere Risiko-Tragfähigkeit deutlich verbessert. So haben wir eine gute Verhandlungsposition erarbeitet.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...