BilanzTrianel bleibt auf Erfolgskurs

Die Trianel-Geschäftsführung ist für das laufende Jahr ist vorsichtig optimistisch.
Sven Becker (l.) und Oliver Runte
(Bildquelle: Trianel GmbH)
Trianel hat im Geschäftsjahr 2024 ein Vorsteuerergebnis von 92,5 Millionen Euro erzielt. Das gab das Unternehmen bei seiner digitalen Bilanzpressekonferenz am 30. Juni bekannt. Zwar lag das Ergebnis unter dem Rekordwert von 2023 (99 Millionen Euro), doch es ist das zweitbeste der Firmengeschichte. Der Umsatz belief sich auf 8,5 Milliarden Euro, nach 9,4 Milliarden Euro im Vorjahr.
Nach Steuern blieb ein Überschuss von 58,8 Millionen Euro. Davon sollen 80 Prozent an die Gesellschafter ausgeschüttet werden – insgesamt 47 Millionen Euro. Das Eigenkapital wurde auf 133,3 Millionen Euro erhöht. Geschäftsführer Sven Becker sagte während der Videokonferenz: „Unser Ergebnis 2024 unterstreicht erneut unsere gute operative Performance im Energiehandel, im handelsnahen Dienstleistungssegment sowie in der Projektentwicklung.“ Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr sei vor allem auf gesunkene Strompreise und angepasste Beschaffungsstrategien zurückzuführen.
Starker Energiehandel und wachsende Dienstleistungen
Das operative Ergebnis lag deutlich über Plan. Statt der erwarteten 27,1 Millionen Euro erwirtschaftete Trianel ein Vorsteuerergebnis von 92,5 Millionen Euro. Besonders im europäischen Energiehandel sei das Unternehmen erfolgreich gewesen, berichtete Geschäftsführer Oliver Runte. Auch bei handelsnahen Dienstleistungen verzeichne Trianel wachsenden Zuspruch.
„Wir haben früh das Zusammenspiel zwischen Energiehandel, der Optimierung von Erzeugungsanlagen und Dienstleistungen strategisch verankert“, so Runte. Der professionelle Umgang mit Preisspitzen und negativen Strompreisen erfordere starke Systeme. Diese habe man in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Ein zentrales Element der Handelsstrategie sei die Internationalisierung. Inzwischen ist Trianel unter anderem in Frankreich, Spanien, Dänemark, Schweden und Italien aktiv. 2025 sollen weitere Länder folgen.
Fortschritte in der Projektentwicklung
Neben dem Handel spielte auch die Projektentwicklung eine zentrale Rolle. Die Tochterfirma Trianel Energieprojekte realisierte im vergangenen Jahr sechs große Solarparks mit zusammen über 120 Megawatt Leistung. In vier dieser Projekte wurden zusätzlich Batteriespeicher mit insgesamt 40 Megawattstunden Kapazität installiert. Sven Becker betonte, dass Flexibilität eine zentrale Voraussetzung für die Integration der erneuerbaren Energien sei. Deshalb plane Trianel auch Projekte mit Elektrolyseuren, Wasserstoffkraftwerken und zusätzlichen Speichern.
Auch das Batteriespeicherprojekt in Waltrop sowie Wasserstoffprojekte in Hamm und Coesfeld würden vorangetrieben. Mit Blick auf den Standort Hamm kündigte Becker an, die Planungen für einen dritten Kraftwerksblock fortzuführen. Dafür sei jedoch politische Planungssicherheit nötig.
Um weiteres Wachstum abzusichern, erhöht Trianel das Risikokapital um 16 Millionen Euro auf 84 Millionen Euro. Auch die Liquiditätsreserve soll weiter steigen. Im Jahr 2024 wurden 45 neue Beschäftigte eingestellt. Insgesamt arbeiten nun 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Trianel. „Unsere Belegschaft ist unser wertvollstes Kapital“, sagte Becker während der Pressekonferenz.
Ausblick auf 2025
Für das laufende Jahr ist die Geschäftsführung vorsichtig optimistisch. Man sei gut ins Jahr gestartet, berichtete Oliver Runte. Die Ertragslage sei solide, trotz geopolitischer und regulatorischer Unsicherheiten. Ob erneut ein ähnlich gutes Ergebnis wie 2024 möglich sei, lasse sich derzeit noch nicht abschätzen.
ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Mainova: Stärke trotz Krisen
[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...
Ludwigshafen: TWL legt stabiles Ergebnis vor
[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn für 2024
[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: TSM-Zertifizierung erhalten
[25.06.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben für ihre Wärmeversorgung die TSM-Zertifizierung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Kraftwerken und Fernwärmenetzen. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Berliner Stadtwerke: Mehr Solar, mehr Ladepunkte, mehr Ökostrom
[23.06.2025] Die Berliner Stadtwerke haben ihre Investitionen in die Energiewende im Jahr 2024 weiter gesteigert. So bauten sie zahlreiche neue Solaranlagen, erweiterten das Ladenetz für Elektroautos und steigerten die Lieferung von Ökostrom. Bis 2030 sind weitere große Vorhaben geplant. mehr...
Interview: Netzwerk für Partner
[19.06.2025] Über das neue Partnerprogramm Trianel Connect spricht Paul Jüngst im stadt+werk-Interview. Der Leiter Trendscouting bei Trianel erläutert dabei unter anderem, wie sich dieses von anderen Kooperations- oder Innovationsplattformen in der Energiewirtschaft abhebt. mehr...
Thüga: Erweiterung des Portfolios
[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Positives Ergebnis stärkt Zukunftspläne
[18.06.2025] Im Jahr 2024 konnten die Stadtwerke Osnabrück ein stabiles Geschäftsergebnis vorlegen. Trotz sinkender Umsätze blieb der Rohertrag konstant. Die Stadtwerke wollen damit die Energie- und Wärmewende vor Ort weiter voranbringen. mehr...
Stadtwerke Münster: Stabiles Jahresergebnis
[17.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 8,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Stadt profitiert direkt: 6,5 Millionen Euro fließen in den städtischen Haushalt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen deutlich mehr als im Vorjahr. mehr...
DVV: 2024 ist Rekordjahr
[17.06.2025] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 220,5 Millionen Euro und einem Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro das beste Ergebnis ihrer über 50-jährigen Geschichte erzielt. mehr...