Mittwoch, 26. November 2025

BilanzTrianel bleibt auf Erfolgskurs

[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei.

Die Trianel-Geschäftsführung ist für das laufende Jahr ist vorsichtig optimistisch.

Sven Becker (l.) und Oliver Runte

(Bildquelle: Trianel GmbH)

Trianel hat im Geschäftsjahr 2024 ein Vorsteuerergebnis von 92,5 Millionen Euro erzielt. Das gab das Unternehmen bei seiner digitalen Bilanzpressekonferenz am 30. Juni bekannt. Zwar lag das Ergebnis unter dem Rekordwert von 2023 (99 Millionen Euro), doch es ist das zweitbeste der Firmengeschichte. Der Umsatz belief sich auf 8,5 Milliarden Euro, nach 9,4 Milliarden Euro im Vorjahr.

Nach Steuern blieb ein Überschuss von 58,8 Millionen Euro. Davon sollen 80 Prozent an die Gesellschafter ausgeschüttet werden – insgesamt 47 Millionen Euro. Das Eigenkapital wurde auf 133,3 Millionen Euro erhöht. Geschäftsführer Sven Becker sagte während der Videokonferenz: „Unser Ergebnis 2024 unterstreicht erneut unsere gute operative Performance im Energiehandel, im handelsnahen Dienstleistungssegment sowie in der Projektentwicklung.“ Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr sei vor allem auf gesunkene Strompreise und angepasste Beschaffungsstrategien zurückzuführen.

Starker Energiehandel und wachsende Dienstleistungen

Das operative Ergebnis lag deutlich über Plan. Statt der erwarteten 27,1 Millionen Euro erwirtschaftete Trianel ein Vorsteuerergebnis von 92,5 Millionen Euro. Besonders im europäischen Energiehandel sei das Unternehmen erfolgreich gewesen, berichtete Geschäftsführer Oliver Runte. Auch bei handelsnahen Dienstleistungen verzeichne Trianel wachsenden Zuspruch. 

„Wir haben früh das Zusammenspiel zwischen Energiehandel, der Optimierung von Erzeugungsanlagen und Dienstleistungen strategisch verankert“, so Runte. Der professionelle Umgang mit Preisspitzen und negativen Strompreisen erfordere starke Systeme. Diese habe man in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Ein zentrales Element der Handelsstrategie sei die Internationalisierung. Inzwischen ist Trianel unter anderem in Frankreich, Spanien, Dänemark, Schweden und Italien aktiv. 2025 sollen weitere Länder folgen.

Fortschritte in der Projektentwicklung

Neben dem Handel spielte auch die Projektentwicklung eine zentrale Rolle. Die Tochterfirma Trianel Energieprojekte realisierte im vergangenen Jahr sechs große Solarparks mit zusammen über 120 Megawatt Leistung. In vier dieser Projekte wurden zusätzlich Batteriespeicher mit insgesamt 40 Megawattstunden Kapazität installiert. Sven Becker betonte, dass Flexibilität eine zentrale Voraussetzung für die Integration der erneuerbaren Energien sei. Deshalb plane Trianel auch Projekte mit Elektrolyseuren, Wasserstoffkraftwerken und zusätzlichen Speichern.

Auch das Batteriespeicherprojekt in Waltrop sowie Wasserstoffprojekte in Hamm und Coesfeld würden vorangetrieben. Mit Blick auf den Standort Hamm kündigte Becker an, die Planungen für einen dritten Kraftwerksblock fortzuführen. Dafür sei jedoch politische Planungssicherheit nötig.

Um weiteres Wachstum abzusichern, erhöht Trianel das Risikokapital um 16 Millionen Euro auf 84 Millionen Euro. Auch die Liquiditätsreserve soll weiter steigen. Im Jahr 2024 wurden 45 neue Beschäftigte eingestellt. Insgesamt arbeiten nun 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Trianel. „Unsere Belegschaft ist unser wertvollstes Kapital“, sagte Becker während der Pressekonferenz.

Ausblick auf 2025

Für das laufende Jahr ist die Geschäftsführung vorsichtig optimistisch. Man sei gut ins Jahr gestartet, berichtete Oliver Runte. Die Ertragslage sei solide, trotz geopolitischer und regulatorischer Unsicherheiten. Ob erneut ein ähnlich gutes Ergebnis wie 2024 möglich sei, lasse sich derzeit noch nicht abschätzen.



Stichwörter: Unternehmen, Trianel,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Fürstenfeldbruck: Digitaler Assistent im Kundenservice

[26.11.2025] Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen seit Mitte November auf einen KI-basierten Telefonassistenten, um ihre Erreichbarkeit zu verbessern. Der digitale Mitarbeiter namens Oskar beantwortet Anrufe rund um die Uhr und übernimmt erste Kundenanliegen selbstständig. mehr...

JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion

[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...

sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen

[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...