SchoenenergieVeranstaltungsreihe zur Energiewende

Bereits im September 2022 führte Schoenergie eine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution durch. Hieran knüpft die aktuelle Event-Reihe an.
v.l.: Reinhard Müller, Geschäftsführer Zweckverband Industriepark Region Trier; Manuel Follmann, Bürgermeister Verbandsgemeinde Wittlich-Land und Verbandsvorsteher des Zweckverbandes IRT; Gerd Schöller, Geschäftsführer Schoenergie GmbH; Prof. Dr. Volker Q
(Bildquelle: Zweckverband Industriepark Region Trier)

Bereits im September 2022 führte Schoenergie eine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution durch. Hieran knüpft die aktuelle Event-Reihe an.
v.l.: Reinhard Müller, Geschäftsführer Zweckverband Industriepark Region Trier; Manuel Follmann, Bürgermeister Verbandsgemeinde Wittlich-Land und Verbandsvorsteher des Zweckverbandes IRT; Gerd Schöller, Geschäftsführer Schoenergie GmbH; Prof. Dr. Volker Q
(Bildquelle: Zweckverband Industriepark Region Trier)
Das Solarunternehmen Schoenenergie führt im März eine Veranstaltungsreihe zum Thema Energiewende und regionale Wertschöpfung durch. Wie Schoenenergie mitteilt, erfahren an drei Terminen in Trier, Koblenz und Mainz Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik sowie von Unternehmen alle relevanten Fakten rund um die Planung und den Bau von Photovoltaikanlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liege auf dem Potenzial von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Stärkung der heimischen Wirtschaft.
Zu den Referenten zählen die Klimaexperten Professor Volker Quaschning, HTW Berlin, und Peter Heck, Professor für Umweltwirtschaft und Umweltrecht, sowie Schoenenergies Firmenchef Gerd Schöller und Katharina Schäfer von 4R Energieprojekte. Mit der Event-Reihe knüpfe Schoenergie an seine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution im September 2022 an.
Gerd Schöller wird über die bessere Gestaltung der Energiewende sprechen, Katharina Schäfer informiert die Zuhörerinnen und Zuhörer über die planungsrechtlichen Grundlagen für Solarparks. Professor Volker Quaschning erläutert die Möglichkeiten einer zukunftssicheren Energieversorgung. Professor Peter Heck zeigt, wie Kommunen von der regionalen Wertschöpfung profitieren.
Die Expertinnen und Experten erklären Kommunen und Unternehmen, wie sie durch die intelligente Nutzung vorhandener Ressourcen und die Kombination regenerativer Quellen autarker werden sowie Kosten und CO2 einsparen. Außerdem klären sie die Zuhörerinnen und Zuhörer über vermeintliche und tatsächliche Hürden auf.
Vorurteile abbauen
„Unsere Umfrage aus dem Frühjahr 2022 hat gezeigt, dass Politikerinnen und Politiker in Rheinland-Pfalz die Vorteile erneuerbarer Energien erkennen. Wegen organisatorischer Probleme, langer Entscheidungswege und einem fehlenden Wissen rund um die Möglichkeiten der regenerativen Energieversorgung geht die Energiewende jedoch zu langsam voran“, erklärt Schoenergies Geschäftsführer Gerd Schöller. „Wir sehen es als Aufgabe unserer Branche an, die Folgen der Klimaerwärmung aufzuzeigen und im gleichen Schritt eine helfende Hand in Richtung Politik und Wirtschaft auszustrecken. Dazu müssen wir Vorurteile abbauen und insbesondere den Kommunen und politischen Verantwortlichen unter die Arme greifen. Denn genau an dieser Stelle wird nicht nur die Voraussetzung für eine Energiewende im öffentlichen Sektor geschaffen, sondern auch für eine private Energiewende – seien es Hauseigentümerinnen und -eigentümer oder Betriebe und Firmen.“
Die Veranstaltungen finden am 20. März in Koblenz und am 21. März in Mainz statt. Ein dritter Termin ist am 28. März in Trier geplant. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung gebeten.
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...