Donnerstag, 23. Oktober 2025

Stadtwerke OsnabrückWärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand.

Die Stadtwerke Osnabrück haben jetzt ein neues Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet.*

(Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück)

Die Stadtwerke Osnabrück haben jetzt ein neues Wärmepumpen-Komplettpaket für Privathaushalte auf den Markt gebracht. Wie der regionale Energieversorger mitteilt, verfolgt das Angebot das Ziel, Eigenheimbesitzern und Bauherren den Umstieg auf die klimafreundliche Heiztechnologie zu erleichtern. Dafür arbeitet der Energieversorger eng mit der Firma Viessmann und regionalen Handwerksbetrieben zusammen.

Über die Website der Stadtwerke können Interessierte zunächst ihre Heizbedarfe und Gebäudeangaben eingeben. Darauf basierend erfolgt eine individuelle Erstberatung durch die Stadtwerke und Viessmann. Die konkrete Fachplanung sowie Installation übernehmen anschließend lokale Handwerksbetriebe. Auch Service und Wartung werden bei Bedarf von diesen Partnern durchgeführt. Ergänzt werde das Angebot durch maßgeschneiderte Stromtarife der Stadtwerke.

„Mit unserem neuen Komplettpaket bieten wir eine zentrale Anlaufstelle, die alle Aufgaben rund um die Wärmepumpe übernimmt“, erklärt Jan-Hendrik Funke, Energiechef der Stadtwerke Osnabrück. Dirk Barkhüser, Obermeister der SHK-Innung Osnabrück-Stadt, hebt die regionale Einbindung hervor: „Die Kunden profitieren von einer bequemen Lösung und persönlichem Service vor Ort.“

Das Wärmepumpen-Komplettpaket soll zudem einen Beitrag zur Erreichung der städtischen Klimaziele leisten. „Wärmepumpen werden bei der künftigen Wärmeversorgung in Osnabrück eine zentrale Rolle spielen“, so Funke. Langfristig ist geplant, das Angebot um weitere Komponenten wie Photovoltaikanlagen, Speicher oder Wallboxen zu erweitern.

*v.l.: Norbert Neuhaus, Björn Gropengießer, beide Viessmann-Vertrieb; Jan-Hendrik Funke, Leiter Energie Stadtwerke Osnabrück; Lars Altenhoff, Geschäftsführer Heinrich Altenhoff GmbH; Ann-Katrin Naumceski, Projektleiterin Stadtwerke Osnabrück; Dirk Barkhüser, Geschäftsführer Aschemann & Koch Haustechnik & Obermeister SHK-Innung; Max Laskowski, Geschäftsführer Helmut Laskowski GmbH




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Hamburg: Wärmeportal online

[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...