BremenWärmewände erfahren

Start der Sommertour vor dem Klimabauzentrum.
(Bildquelle: Umweltressort)
Bremens Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf (Bündnis 90/Die Grünen), hat auf ihrer diesjährigen Klimaschutz-Sommertour den Schwerpunkt auf die Wärmewende gelegt. Wie die Senatspressestelle mitteilt, führte sie gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Energiekonsens eine Fahrradtour zu Projekten, die zeigen, wie der Ausstieg aus Öl und Gas im Gebäudebereich gelingen kann. Rund 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen entfallen auf diesen Sektor, weshalb Beratung, Forschung und praktische Beispiele eine besondere Rolle spielen.
Erste Station war das Klima Bau Zentrum in der Bremer Innenstadt. Die unabhängige Beratungsstelle informiert seit Anfang 2023 Hauseigentümer über energetische Sanierung und klimafreundliche Heiztechniken. Tausende Ratsuchende haben das Angebot bereits genutzt. Neben Bremen gibt es seit Anfang 2025 auch ein Zentrum in Bremerhaven. „Jedes Haus ist anders und bedarf eigenständiger Lösungen. Ich freue mich sehr, dass sich die Klima Bau Zentren als Anlaufstellen etabliert haben“, sagte Senatorin Moosdorf. Auch Energiekonsens-Geschäftsführer Martin Grocholl betonte die Bedeutung unabhängiger Beratung für die Umstellung der Heizsysteme.
Im Hachez-Quartier in der Neustadt stand anschließend eine technische Innovation im Mittelpunkt. Dort wird der sogenannte „Klimaturm“ erprobt – eine 16 Meter hohe Anordnung von Großwärmepumpen, entwickelt von der Firma Stadt.Energie.Speicher und der Hochschule Bremen. Das Turmprinzip soll Schallemissionen senken, Kosten reduzieren und Bauzeit verkürzen. Die Technik stößt bereits in der Testphase auf Interesse im In- und Ausland. „Die Wärmewende braucht Know-how, Pioniergeist und anwendungsnahe Forschung. Der Klimaturm zeigt, welches Potenzial Klimaschutz und Wissenschaft für Bremen haben“, erklärte Moosdorf.
Wie Wärmepumpen im städtischen Alltag funktionieren können, zeigte ein Besuch in der östlichen Neustadt. Dort ersetzte ein Hauseigentümer im Rahmen einer umfassenden Sanierung seine Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe – zwei Nachbarn folgten inzwischen seinem Beispiel. Die anfangs befürchtete Lärmbelastung habe sich nicht bestätigt. „Im ersten Halbjahr 2025 wurden erstmals mehr Wärmepumpen als andere Heiztechniken installiert“, stellte Moosdorf fest. „Auch in Bremen gibt es zahlreiche funktionierende Anlagen, die als Vorbilder für ganze Nachbarschaften dienen.“
Zum Abschluss führte die Tour in das Quartier Klein Mexiko in Bremen-Hastedt. Für dieses und drei weitere Bremer Quartiere hat Energiekonsens energetische Konzepte entwickelt. Neu hinzugekommen sind Sanierungslotsen, die Eigentümer direkt vor Ort bei Dämmung, Heiztechnik oder Förderprogrammen beraten. „Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger dabei, ihre Häuser fit für die Zukunft und klimafreundlich umzubauen – nah, verständlich, machbar“, sagte Moosdorf im Gespräch mit Anwohnern.
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...