Stadtwerke KaiserslauternWarten auf Wärmespeicher

Betonfundamente für die neuen Wärmespeicher.
(Bildquelle: Stadtwerke Kaiserslautern)
Noch in dieser Woche wird der erste von drei Wärmespeichern an die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) geliefert. Die verbleibenden sollen mit je einer Woche Abstand folgen. Wie die Stadtwerke mitteilen, werden die Behälter mit einem 63,5 Meter langen Schwerlasttransporter vom österreichischen Hersteller Kremsmüller Industrieanlagenbau in Steinhaus bei Wels nach Kaiserslautern gebracht. Nach Aufstellung sollen sie eine Höhe von 30 und eine Breite von 4,58 Metern haben. Sie fassen jeweils 340 Kubikmeter bei einem Gewicht von 86 Tonnen, so die SWK. Am Eingang zum Betriebsgelände werden die Speicher auf selbstfahrende Transportblöcke umgeladen und zum Standort gebracht. Ohne eine solche Umladung hätten umfangreiche Veränderungen an der Einfahrt vorgenommen werden müssen, meldet das Stadtwerk.
Auch am Standort wurden laut SWK bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet. So wurde bereits eine Betonplatte mit Ankerkörben als Fundament sowie ein Pumpengebäude für die Einbindung der Speicher in das Fernwärmesystem der SWK errichtet. Auch die notwenigen Rohrleitungen sollen bereits verlegt worden sein. Außerdem warten zwei Krananlagen darauf, die Behälter aufzustellen. Allein um diese zu platzieren, mussten die Stadtwerke 3.000 Kubikmeter Erdreich abtragen lassen.
Rund 2,2 Millionen Euro investiert SWK in den Aufbau der Wärmespeicheranlage. Ein enger Zeitplan sieht vor, die Wärmespeicher bis zum Beginn der Heizperiode 2017/2018 in das Fernwärmenetz zu integrieren. Ziel ist es, die Produktion von Fernwärme und Strom künftig zu entkoppeln. Da das Heizkraftwerk der SWK nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, werden Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. So verringert sich der Einsatz der Primärenergieträger bis zu einem Drittel. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme war es bislang notwendig gewesen, auch dann Strom zu erzeugen, wenn dieser an der Börse kaum oder keine Erlöse erzielt. „Das ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vertretbar“, kommentiert SWK-Vorstandsmitglied Markus Vollmer.
In Verbindung mit der neuen Wärmespeicheranlage kann das Heizkraftwerk künftig dann Strom erzeugen, wenn keine Wärme gebraucht wird und der Markt eine attraktive Vergütung für Strom bietet. Die benötigte Wärme wird einfach solange gespeichert, bis der Bedarf da ist. Richard Mastenbroek, ebenfalls Vorstandsmitglied bei den Stadtwerken Kaiserslautern, ergänzt: „Außerdem erwarten wir, dass sich der Einsatz der Spitzenheizkesselanlage um bis zu 70 Prozent reduziert. Das bedeutet, dass wir mehr Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung produzieren können.“
Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus
[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...
Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht
[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...
Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...
Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten
[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich
[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...















