Dienstag, 1. Juli 2025

SaarlandWasserstoffagentur gegründet

[21.03.2023] Aufgrund der hohen globalen Dynamik im Bereich Wasserstoff und seiner Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland hat die Landesregierung jetzt die Gründung einer saarländischen Wasserstoffagentur beschlossen.

Die saarländische Landesregierung hat jetzt die Gründung des Unternehmens saarländische Wasserstoffagentur beschlossen. Wie die Landesregierung mitteilt, ist Grund dafür die hohe globale Dynamik im Bereich Wasserstoff und seine Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland. Als technische Geschäftsführerin fungiere Bettina Hübschen, die zuletzt verantwortlich für das Thema Energy and Raw Material im Center of Decarbonization bei thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg war. In ihren Verantwortungsbereich fielen damit auch die Wasserstoffaktivitäten im Rahmen der grünen Transformation des Stahlherstellers. Sie verfüge über eine ausgezeichnete Expertise auf dem Gebiet Aufbau von industrieller Wasserstoffinfrastruktur und Beschaffung grüner Energie.
Die saarländische Wasserstoffagentur kümmere sich um sechs Schwerpunktthemen. Im Bereich Strategieentwicklung und -umsetzung gehe es um die Weiterentwicklung der vorliegenden Wasserstoffstrategie, Monitoring auf dem Wasserstoffmarkt, Begleitung von Netzausbau und -planung zur Anbindung an das entstehende europäische Wasserstoff-Pipeline-Netz. Der Bereich Vernetzung solle etablierte und neue Unternehmen zusammenbringen mit dem Ziel der Bildung eines gesamten Ökosystems. In einem weiteren Bereich gehe es um Beratung von Unternehmen in allen Aspekten rund um das Thema Wasserstoff und um die Begleitung von Genehmigungsprozessen. Des Weiteren gehöre es zu den Aufgaben der Wasserstoffagentur, die Bürgerinnen und Bürger über die Relevanz von Wasserstoff und die saarländische Wasserstoffstrategie zu informieren. Außerdem sollten attraktive Geschäftsmodelle für die Ansiedlung von Unternehmen zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie oder für die Gründung von Unternehmen entwickelt werden. Schließlich gehe es darum, im beihilferechtlich zulässigen Rahmen eigene Aktivitäten des Saarlands voranbringen. Dies gelte für die Bereiche Erzeugung, Bedarf und Infrastruktur im Hinblick auf die Bedürfnisse der Wirtschaft.
Die Wasserstoffagentur werde unter dem Dach des Strukturholding Saar Konzerns gegründet. Die Landesregierung stelle bis zum Ende des Jahres 2025 zunächst zwei Millionen Euro für die Arbeit der Agentur zur Verfügung. Weitere Mittel könnten im Verlauf für konkrete Projekte aus dem Transformationsfonds akquiriert werden. Offizieller Start der Wasserstoffagentur sei der 1. Mai.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...

Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht

[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...

Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure

[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...

Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage

[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...

Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub

[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...

Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb

[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...

Saarland: Wasserstoff für Busse

[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...

Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt

[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...

Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure

[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...

Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel

[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...

Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion

[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...

Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz

[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...