Regionalverkehr KölnWasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure

Quest One CEO Michael Meister (l.) und Ingenion Geschäftsführer Heiko Iffland beim Start des gemeinsamen Projekts in Augsburg.
(Bildquelle: Quest One GmbH)
Für eine geplante Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln (RVK) im nordrhein-westfälischen Mechernich liefert der Wasserstofftechnologieanbieter Quest One zwei PEM-Elektrolyseure des Typs ME450. Wie der Anbieter mitteilt, entsteht die Anlage auf dem Gelände der ehemaligen Peternheide-Kaserne und wird vom Hamburger Ingenieurbüro Ingenion umgesetzt. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen. Ziel des Projekts ist es, grünen Wasserstoff vor Ort zu erzeugen und damit einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität im öffentlichen Nahverkehr zu leisten.
Die beiden gelieferten Elektrolyseure verfügen jeweils über eine Kapazität von einem Megawatt und können täglich bis zu 450 Kilogramm hochreinen Wasserstoff der Qualität 5.0 produzieren – ausschließlich auf Basis von Ökostrom. Der erzeugte Wasserstoff kann direkt in Brennstoffzellenfahrzeugen wie Wasserstoffbussen genutzt werden. Damit wird die neue Tankstelle die erste im Netzwerk von RVK sein, die über eine eigene Produktionseinheit für grünen Wasserstoff verfügt. Bisher betreibt das Unternehmen bereits zwei konventionelle Wasserstofftankstellen in Meckenheim und Wermelskirchen.
Mit über 100 Fahrzeugen betreibt RVK die derzeit größte Wasserstoffbusflotte Europas und verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 einen emissionsfreien Betrieb zu erreichen. Die neue Tankstelle soll dabei nicht nur die bestehende Flotte versorgen, sondern perspektivisch auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
„Die Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in den Kommunen“, sagte Michael Meister, CEO von Quest One. Man sei stolz darauf, mit den eigenen Elektrolyseuren die Basis für eine klimaneutrale Wasserstoffversorgung vor Ort zu schaffen. Auch Heiko Iffland, Geschäftsführer von Ingenion, sieht in der Zusammenarbeit einen bedeutenden Schritt für die regionale Infrastruktur: „Mit der geplanten Wasserstofftankstelle leisten wir einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung.“ Die Projektpartnerschaft sei geprägt von technischer Expertise und gegenseitigem Vertrauen.
Den Auftrag zur Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Wasserstofftankstelle einschließlich Elektrolyse- und Speichersystemen hatte Ingenion im Dezember erhalten. Das Unternehmen baut sein Engagement im Bereich nachhaltiger Energiesysteme aus und bringt in das Vorhaben langjährige Erfahrung aus Projekten in den Bereichen Wasserstoff, Photovoltaik und Elektromobilität ein.
Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren
[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...
Energy Sharing: H2 selbst erzeugen
[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten
[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...
Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...













