Montag, 13. Oktober 2025

Wilken Software GroupWeg zum Tech-Unternehmen

[21.05.2024] Die Wilken Software Group hat mit dem WOW-Day am 16. Mai 2024 den größten Wandel ihrer Unternehmensgeschichte eingeleitet. Im Mittelpunkt steht der Wandel zum relevanten Technologieunternehmen und der Anspruch, Partner Nr. 1 für Kunden aus der Versorgungswirtschaft sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen zu werden.
Wilken-WOW-Day: Tobias Mann (l.) und Jörn Struck erläutern die Transformation der Wilken Software Group.

Wilken-WOW-Day: Tobias Mann (l.) und Jörn Struck erläutern die Transformation der Wilken Software Group.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Mit der Veranstaltung WOW-Day am vergangenen Donnerstag (16. Mai 2024) hat die Wilken Software Group eine umfassende Transformation eingeleitet. Ziel ist es laut Wilken, sich von einem Software-Haus zu einem nachhaltig stabilen und relevanten Tech-Unternehmen zu entwickeln. Wilken-CEO Dominik Schwärzel fasst den Kern der Neuausrichtung wie folgt zusammen: „Wilken hat in den vergangenen 46 Jahren viele Veränderungen erlebt und Herausforderungen gemeistert. Mit der neu gegründeten Familienstiftung sind wir weiterhin gut aufgestellt, aber unser Selbstverständnis hat sich verändert: Nicht mehr allein die Familie Wilken treibt den Veränderungsprozess voran. Die Verantwortung liegt künftig bei allen Bereichen, Teams und Mitarbeitern. Unsere Arbeitsweise verändert sich, wir setzen auf Agilität und noch mehr Beteiligung und Einbindung von Mitarbeitern, Partnern und vor allem auch unseren Kunden.“

Technologie beherrschen

Chief Customer Officer Tobias Mann betonte die Notwendigkeit der Transformation, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Es gehe nicht nur darum, IT-Lösungen anzubieten, sondern die Technologie zu beherrschen. Das zeichne alle erfolgreichen Tech-Unternehmen aus – und diesen Weg wolle auch Wilken gehen. Der Wandel betreffe das gesamte Unternehmen, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie seine Kunden. Im Mittelpunkt stünden die vier Erfolgsfaktoren Kunden, Qualität, Innovation und Menschen. Agilität wird nach den Worten von Tobias Mann bei Wilken künftig groß geschrieben. Sowohl in der Software-Entwicklung als auch in Kundenprojekten setzt das Unternehmen verstärkt auf agile Methoden, um die Umsetzungsgeschwindigkeit und die Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen zu verbessern. Über Online Workshops und Pilotierungen würden die Kunden direkt in die Entwicklung eingebunden.

Näher zum Kunden

Chief Operation Officer Jörn Struck kündigte an, dass Wilken noch näher an die Kunden rücken wolle. Der Projekt- und Veränderungsdruck sei enorm, deshalb müssten gemeinsam mit den Kunden neue Vorgehensmodelle erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt soll intensiviert und neue Dialogformate mit der Wilken-Community angeboten werden. Chief Innovation Officer Mark Bulmahn betonte die Bedeutung des Dreiklangs aus Agilität, Führung und Innovationsfähigkeit. Bei Wilken sollen die Arbeitsweisen verändert und stärker teamübergreifend gearbeitet werden. Außerdem sei ein systematisches Innovationsmanagement notwendig. Mit einem Innovationslabor soll eine Innovationskultur aufgebaut werden, um digitale Lösungen für die Kunden von Wilken zu entwickeln. Ein internes Innovationsprogramm ermögliche es den Mitarbeitern, sich aktiv an neuen Entwicklungen zu beteiligen. Über Innovationsberatungen könnten Kunden eigene Problemstellungen einbringen, die mithilfe neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz gelöst werden sollen.

„Circle“ als neues Logo

Noch in diesem Jahr will Wilken neue Cloud-Lösungen auf den Markt bringen, die Prozesskosten senken und mehr Flexibilität bieten. Um den Anforderungen neuer Arbeitsformen gerecht zu werden, wurden in der Ulmer Zentrale großzügige New-Work- und Shared-Desk-Bereiche geschaffen. Auch der Neubau der Niederlassung in Greven wird New-Work-fähig gestaltet und ist auf weiteres Wachstum ausgelegt.
#bild2Zudem wurde der Markenauftritt erneuert. Das bisherige Wilken-W wird durch einen „Circle“ ersetzt. „Mit dem Circle setzen wir ein klares Zeichen, ohne unsere Herkunft zu verleugnen. Er steht für unsere Entschlossenheit und unser Bekenntnis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Der Kreis ist unser gemeinsames Zeichen für Aufbruch, Veränderung und Zukunft“, erläutert Dominik Schwärzel den neuen Markenauftritt.



Stichwörter: Unternehmen, Wilken,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...