Sonntag, 17. August 2025

Wilken Software GroupWeg zum Tech-Unternehmen

[21.05.2024] Die Wilken Software Group hat mit dem WOW-Day am 16. Mai 2024 den größten Wandel ihrer Unternehmensgeschichte eingeleitet. Im Mittelpunkt steht der Wandel zum relevanten Technologieunternehmen und der Anspruch, Partner Nr. 1 für Kunden aus der Versorgungswirtschaft sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen zu werden.
Wilken-WOW-Day: Tobias Mann (l.) und Jörn Struck erläutern die Transformation der Wilken Software Group.

Wilken-WOW-Day: Tobias Mann (l.) und Jörn Struck erläutern die Transformation der Wilken Software Group.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Mit der Veranstaltung WOW-Day am vergangenen Donnerstag (16. Mai 2024) hat die Wilken Software Group eine umfassende Transformation eingeleitet. Ziel ist es laut Wilken, sich von einem Software-Haus zu einem nachhaltig stabilen und relevanten Tech-Unternehmen zu entwickeln. Wilken-CEO Dominik Schwärzel fasst den Kern der Neuausrichtung wie folgt zusammen: „Wilken hat in den vergangenen 46 Jahren viele Veränderungen erlebt und Herausforderungen gemeistert. Mit der neu gegründeten Familienstiftung sind wir weiterhin gut aufgestellt, aber unser Selbstverständnis hat sich verändert: Nicht mehr allein die Familie Wilken treibt den Veränderungsprozess voran. Die Verantwortung liegt künftig bei allen Bereichen, Teams und Mitarbeitern. Unsere Arbeitsweise verändert sich, wir setzen auf Agilität und noch mehr Beteiligung und Einbindung von Mitarbeitern, Partnern und vor allem auch unseren Kunden.“

Technologie beherrschen

Chief Customer Officer Tobias Mann betonte die Notwendigkeit der Transformation, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Es gehe nicht nur darum, IT-Lösungen anzubieten, sondern die Technologie zu beherrschen. Das zeichne alle erfolgreichen Tech-Unternehmen aus – und diesen Weg wolle auch Wilken gehen. Der Wandel betreffe das gesamte Unternehmen, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie seine Kunden. Im Mittelpunkt stünden die vier Erfolgsfaktoren Kunden, Qualität, Innovation und Menschen. Agilität wird nach den Worten von Tobias Mann bei Wilken künftig groß geschrieben. Sowohl in der Software-Entwicklung als auch in Kundenprojekten setzt das Unternehmen verstärkt auf agile Methoden, um die Umsetzungsgeschwindigkeit und die Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen zu verbessern. Über Online Workshops und Pilotierungen würden die Kunden direkt in die Entwicklung eingebunden.

Näher zum Kunden

Chief Operation Officer Jörn Struck kündigte an, dass Wilken noch näher an die Kunden rücken wolle. Der Projekt- und Veränderungsdruck sei enorm, deshalb müssten gemeinsam mit den Kunden neue Vorgehensmodelle erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt soll intensiviert und neue Dialogformate mit der Wilken-Community angeboten werden. Chief Innovation Officer Mark Bulmahn betonte die Bedeutung des Dreiklangs aus Agilität, Führung und Innovationsfähigkeit. Bei Wilken sollen die Arbeitsweisen verändert und stärker teamübergreifend gearbeitet werden. Außerdem sei ein systematisches Innovationsmanagement notwendig. Mit einem Innovationslabor soll eine Innovationskultur aufgebaut werden, um digitale Lösungen für die Kunden von Wilken zu entwickeln. Ein internes Innovationsprogramm ermögliche es den Mitarbeitern, sich aktiv an neuen Entwicklungen zu beteiligen. Über Innovationsberatungen könnten Kunden eigene Problemstellungen einbringen, die mithilfe neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz gelöst werden sollen.

„Circle“ als neues Logo

Noch in diesem Jahr will Wilken neue Cloud-Lösungen auf den Markt bringen, die Prozesskosten senken und mehr Flexibilität bieten. Um den Anforderungen neuer Arbeitsformen gerecht zu werden, wurden in der Ulmer Zentrale großzügige New-Work- und Shared-Desk-Bereiche geschaffen. Auch der Neubau der Niederlassung in Greven wird New-Work-fähig gestaltet und ist auf weiteres Wachstum ausgelegt.
#bild2Zudem wurde der Markenauftritt erneuert. Das bisherige Wilken-W wird durch einen „Circle“ ersetzt. „Mit dem Circle setzen wir ein klares Zeichen, ohne unsere Herkunft zu verleugnen. Er steht für unsere Entschlossenheit und unser Bekenntnis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Der Kreis ist unser gemeinsames Zeichen für Aufbruch, Veränderung und Zukunft“, erläutert Dominik Schwärzel den neuen Markenauftritt.



Stichwörter: Unternehmen, Wilken,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...