Freitag, 21. März 2025

The smarter E Award 2019Wegweisende Projekte ausgezeichnet

[17.05.2019] Innovative Kraftwerke zur nachhaltigen Energieversorgung und effiziente Energiespeicher sind die Gewinner des The smarter E Award 2019. Unter anderem wurde das Unternehmen mondas für seine Mitarbeit am intelligenten Wärmenetz in Freiburg ausgezeichnet.
Auf der The smarter E Europe ist unter anderem der The smarter E Award 2019 vergeben worden.

Auf der The smarter E Europe ist unter anderem der The smarter E Award 2019 vergeben worden.

(Bildquelle: Solar Promotion)

Im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe (15. bis 17. Mai 2019) sind die Gewinner des The smarter E Award bekannt gegeben worden. Wie der Veranstalter Solar Promotion mitteilt, standen jeweils zehn Finalisten in den beiden Kategorien Outstanding Projects und Smart Renewable Energy zur Wahl. Die internationalen Fachjuroren wählten drei Gewinner je Kategorie: BayWa r.e. ist für das Photovoltaik-Kraftwerk Don Rodrigo ausgezeichnet worden. Das Kraftwerk in Spanien ist laut Solar Promotion nicht nur eine der größten Solarstromanlagen Europas, sondern auch das erste europäische PV-Großkraftwerk, das ohne staatliche Förderungen erbaut wurde.

Intelligentes Wärmenetz in Freiburg

Unter den Gewinnern der Kategorie Outstanding Projects ist auch das Unternehmen mondas. In einem neuen Wohnviertel in Freiburg im Breisgau wurde ein intelligentes Wärmenetz mit 38 dezentralen thermischen Solaranlagen errichtet und versorgt nun 525 Haushalte. Dazu wird die Wärmeenergie in ein Nahwärmenetz eingespeist, das zusätzlich von einem Blockheizkraftwerk versorgt wird. mondas war in dem Vorhaben für die Erfassung von Messdaten, Erträgen und Bedarfswerten für die 38 thermische Solaranlagen verantwortlich. Dazu setzte das Unternehmen in seiner Analyse-Software Steueralgorithmen auf Grundlage von künstlicher Intelligenz ein. Das Isabela Hybridkraftwerk von der Siemens AG schließlich ist das Dritte im Bunde der Ausgezeichneten. Es versorgt die Galápagos-Insel mit nachhaltiger Energie.

Smart-Renewable-Energy-Lösungen

In der Kategorie Smart Renewable Energy gewann die kraftBoxx vom Unternehmen Axiotherm. Die kraftBoxx ist ein thermischer Energiespeicher für Heizung und Warmwasser mit Latentspeichern. Die hohe Energiespeicherkapazität, die ideal für die Sektorkopplung in Einfamilienhäusern sei, habe die Jury überzeugt, berichtet Solar Promotion. Darüber hinaus wurde das ukrainische Unternehmen SolarGaps mit seinen Smart Solar Blinds, Photovoltaik-Jalousien, prämiert. Der dritte Preisträger ist das Unternehmen Stäubli Electrical Connectors mit seinem Power-Blox: Ein modulares Speichersystem für Solarenergie, das Wechselstrom bis in den Megawatt-Bereich liefere. Es besteht aus intelligenten Energiewürfeln mit integriertem Batteriespeicher und wurde für die Anwendung im Freien ohne Netzanbindung entwickelt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...

E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7

[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...

Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren

[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...