Portfolio-ManagementWertschöpfung aus einem Guss

Felix Zimmermann: „Unsere Kunden profitieren von einer energiewirtschaftlichen Abwicklung aus einer Hand.“
(Bildquelle: PortfolioWerkStadt)
Herr Zimmermann, Ihr Unternehmen ist gewissermaßen ein Start-up im Bereich Portfolio-Management. Welche Idee stand hinter der Unternehmensgründung?
Die grundlegende Idee hinter der PortfolioWerkStadt ist die Verbesserung der Servicequalität für Energieversorger durch die Verbindung von operativem Bilanzkreis-Management, der Expertise eines Portfolio-Managers und der Unabhängigkeit eines Beraters. Bislang haben die meisten anderen Modelle entweder die reine Abwicklung von Prozessen oder aber eine unabhängige Beratung vorgesehen. Etwaige Diskrepanzen oder mangelnde Informationen gingen dann aufgrund der Trennung von Umsetzung und Verantwortung zulasten der Energieversorgungsunternehmen.
Warum sollten sich Stadtwerke für Ihre Dienstleistungen entscheiden, was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale?
Wir bieten den Stadtwerken die Vorteile eines unabhängigen Beraters – ohne Konzernbeteiligungen oder Beteiligungen Dritter – und zugleich den Service der kostengünstigen und effizienten Umsetzung von Prozessen rund um die Themen Bilanzkreis- und Portfolio-Management. Durch unsere langjährige Erfahrung als Manager und Leiter in EVUs der Großhandels- und Endkundenebene bieten wir sowohl Strategieberatung als auch ganz praxisnahe und realisierbare Lösungen für Stadtwerke. Dieser Background gewährleistet den langfristigen und kostengünstigen Erfolg des Portfolio-Managements und von Projekten. In der Praxis begleiten wir Stadtwerke und Industriekunden von der Beschaffungs- und Risikostrategie über die Auswahl der Lieferanten, die Ausschreibung und Verhandlung von Energiemengen und die Optimierung der Strukturen sowie Verträge bis hin zur physischen Nominierung der Mengen in den Marktgebieten und Regelzonen. Zudem übernehmen wir die REMIT-Meldungen gemäß der EU-Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts an die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) oder das tägliche Reporting der Markt- und Portfolioentwicklung.
Wie können Sie Marktvorteile für Ihre Kunden nutzen?
Wir vergleichen und verhandeln alle Angebote für Energiebeschaffungen für unsere Kunden. Wir optimieren deren Profile und finden optimierte Beschaffungszeitpunkte. Wir analysieren alle Rechnungsbilanzkreise am Markt für Kunden und können aufgrund unserer Ungebundenheit regelmäßig den individuell günstigsten Pool finden.
„Wir verhandeln alle Verträge so günstig wie möglich für unsere Kunden.“
Wie senken Sie die Beschaffungs-, Prognose- und Spot-Kosten?
Wir senken Beschaffungskosten durch die Optimierung der Beschaffungsstrategie und die Bündelung und Saldierung von illiquiden Strukturen. Dabei greifen wir auf ein europaweites Lieferantennetz zurück und verhandeln alle Verträge so günstig wie möglich für unsere Kunden. Die Beschaffungsstrategie wird dabei individuell auf das Vertriebsportfolio des Kunden angepasst und das Verhalten der Endkunden berücksichtigt. Vor der Verhandlung ist jedoch die Frage nach tatsächlich benötigten Flexibilitäten und damit einhergehenden Mehrkosten analytisch zu beantworten. Prognosekosten senken wir durch eigens entwickelte Prognose-Algorithmen sowie durch die Poolung von Ausgleichsenergie in dem jeweils größten beziehungsweise vorteilhaftesten Pool bundesweit.
Wer sind Ihre wichtigsten Kunden und welches Portfolio verwalten Sie bereits?
Unsere Kunden sind allesamt gleich wichtig. Was für uns von größter Bedeutung ist, ist das uns stets entgegengebrachte Vertrauen der Kunden. Wir verwalten aktuell ein Portfolio von circa 1,2 Terawattstunden/Gas. Hinzu kommen Beratungsmandate für Strom und Strategieberatungen.
Welche Dienstleistungen bieten Sie im Portfolio- und Bilanzkreis-Management an?
Im Portfolio- und Bilanzkreis-Management bieten wir die Erstellung von Beschaffungs- und Risikohandbüchern an, die Analyse und Prognose der Vertriebsportfolien, das Pricing von Industrie-, Gewerbe und Haushaltskunden auf Basis von Intraday-Preisen Over-the-Counter (OTC) und Börse inklusive aller Aufschläge und Flexibilitätsrisiken, dazu tägliche DPFC-Kurven (Daily Price Forward Curves) sowie tägliche Markt- und Portfolio-Reports. Zu unserem Angebot zählen darüber hinaus die Abwicklung der kompletten Ausschreibungsprozeduren sowie die Verhandlung mit Lieferanten, die Eröffnung von EVU-eigenen Bilanzkreisen und Subbilanzkonten, deren gesamte Bewirtschaftung inklusive Prognosen und Nominierungen (24/7-Bereitschaft), das Pooling von Bilanzkreisen und deren Verrechnung, die Kontrolle von Rechnungen der Marktgebietsverantwortlichen, die REMIT-Meldungen von Deals und das Pooling von Bilanzkreisen.
Sie sind zudem als Berater tätig. Wie profitieren Ihre Kunden davon?
Unsere Kunden profitieren ganz konkret durch die Beratung und Strategieempfehlung bis hin zur energiewirtschaftlichen Abwicklung aus einer Hand. Dadurch bilden wir einen Großteil der gesamten Wertschöpfungskette aus einem Guss. Für das Stadtwerk bedeutet dies weniger Gegenkontrollen, weniger Abstimmungsaufwand, mehr Vertrauen in die praktische Umsetzbarkeit der Empfehlungen und klare Verantwortungszuweisung an nur einen Dienstleister. Oftmals mangeln nämlich Beratungen an der fachlichen Expertise, da reine Berater nicht mit deren Abwicklung und den Konsequenzen konfrontiert sind. Zudem können wir aufgrund unserer Unabhängigkeit Beschaffungszeitpunkte und Profile empfehlen, direkt am Markt beschaffen und für die Bewirtschaftung des Energiemengenportfolios einplanen.
Ihre Kunden können auch Online-Services nutzen, welche sind das?
In unserem Online-Portal bieten wir standardmäßig ein Pricingtool für die Bepreisung von Standard-Lastprofil- und RLM(Registrierende Leistungsmessung)-Abnahmestellen auf Basis von tagesaktuellen Börsen- und Over-the-Counter-Preisen, eine Oberfläche zur Veröffentlichung von Insider-Informationen gemäß REMIT, eine Filesharing-Oberfläche für die sichere Kommunikation und Sicherung von Daten sowie ein PortfolioCockpit zur täglichen Verfolgung aller Beschaffungen, Verbräuche, Prognosen, Analysen und Preise.
Wie werden Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln?
Derzeit bauen wir das Leistungsspektrum weiter aus, sodass wir auch netzseitige Prozesse und die so genannte Marktkommunikation standardmäßig anbieten sowie die Stromportfolien für unsere Kunden bewirtschaften können. Im Bereich Tools und Services befinden sich aktuell bereits vier weitere Entwicklungen in der Pipeline, um die kosten- und personalintensiven Prozesse unserer Kunden weiter zu verschlanken.
Dieser Beitrag ist in der Juli-/August-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
VKU: Zukunft der Gasnetze unklar
[24.10.2025] Fast die Hälfte der Stadtwerke weiß noch nicht, was aus ihren Gasnetzen werden soll. Eine Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen zeigt: Viele Versorger fordern von der Bundesregierung endlich rechtliche Klarheit für Stilllegung und Umrüstung. mehr...
Everllence: Lieferung von Kompressorsystem nach Litauen
[23.10.2025] Das Unternehmen Everllence liefert ein vollelektrisches MOPICO-Kompressorsystem für die Gasverdichterstation Jauniūnai in Litauen. Die Technologie soll den Gastransport zwischen Lettland und Polen effizienter und klimafreundlicher machen. mehr...
Gasumstellung: Hannover hat jetzt H-Gas
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist. mehr...
Interview: Brücke zur Dekarbonisierung
[15.09.2025] Das Start-up CYTOK verwandelt in einem Power-to-Gas-Verfahren überschüssigen grünen Strom in synthetisches Erdgas. Im stadt+werk-Interview erläutert der Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer, wie sich die Energiewende zwischen Investitionsanreizen und Klimaschutz vollziehen lässt. mehr...
LBEG: Zustimmung zu Richtbohrungen in der Nordsee
[03.09.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat dem Sofortvollzug für Richtbohrungen des niederländischen Unternehmens ONE-Dyas im deutschen Teil der Nordsee zugestimmt. Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne spricht von einer sorgfältig geprüften Maßnahme zwischen Versorgungssicherheit und Naturschutz. mehr...
Gasversorgung: Reiche senkt Alarmstufe
[02.07.2025] Deutschland stuft den Gas-Notfallplan zurück: Aus der Alarmstufe wird wieder die Frühwarnstufe. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nennt stabile Lieferströme und sinkende Preise als Gründe. Verbände begrüßen die Entspannung, mahnen aber zur weiteren Wachsamkeit. mehr...
Hamburger Energienetze: Neues Messfahrzeug erfasst Leckagen
[07.05.2025] Ein elektrisch betriebenes Messfahrzeug ergänzt ab sofort die Leitungsprüfung der Hamburger Energienetze. Mit hochsensibler Messtechnik sollen mögliche Gasleckagen schneller erkannt und das Erdgasnetz sicherer gemacht werden. mehr...
EWI: Gasmarkt muss resilenter werden
[30.01.2025] Die Gaskrise hat die Frage aufgeworfen, wie resilient die Gasversorgung in Deutschland ist. In einem neuen Gutachten für das BMWK analysiert das EWI theoretische Risikoszenarien auf dem Gasmarkt und die Auswirkungen auf Preise und Infrastrukturauslastung. mehr...
Mannheim: MVV legt das Gasnetz still
[11.11.2024] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend beraten werden, um frühzeitig auf zukunftsfähige Heizlösungen umzusteigen. mehr...
EnBW: LNG aus den Emiraten
[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...
EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen
[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...
Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken
[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt
[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade
[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...














