Samstag, 3. Mai 2025

FloatingsWindräder lernen schwimmen

[21.07.2016] Weltweit werden erste Prototypen schwimmender Windkraftwerke entwickelt. Standards und Vereinheitlichungen sollen die Technologie jetzt weiter voranbringen.
Floatings sind schwimmende Kraftwerke auf hoher See.

Floatings sind schwimmende Kraftwerke auf hoher See.

(Bildquelle: obs/Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH/DNV GL)

Floatings, so genannte schwimmende Windenergieanlagen, nutzen die gewaltige Windkraft auf dem offenen Meer zur Stromerzeugung. Ein weltweites Industriekonsortium aus 13 internationalen Unternehmen der Wind-, Öl- und Gasindustrie sowie aus dem maritimen Sektor startet jetzt unter Leitung des Beratungs- und Zertifizierungsdienstleisters DNV GL ein neues Joint-Industry-Projekt, um einheitliche Standards für Floatings zu generieren. Die neue Technik soll so entscheidend vorangebracht werden. Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster), erläutert: „Der Energieertrag einer Offshore-Anlage ist umso höher, je weiter sie sich auf dem offenen Meer befindet, da hier der Wind noch stärker weht als in Küstennähe.“ Ab einer Wassertiefe von ungefähr 50 Metern könnten aber aus technischen Gründen keine fest im Boden verankerten Fundamente für Offshore-Windanlagen mehr gebaut werden. Deshalb entwickelten Experten weltweit Techniken für schwimmende Konstruktionen, die technischen Ansätze seien jedoch höchst verschieden. Schon heute sind aber für den Bau der Anlagen keine teuren Errichterschiffe mehr nötig. Floatings lassen sich an Land montieren und mit einfachen Schlepperschiffen auf das offene Meer bringen. Dennoch befindet sich die Entwicklung von schwimmenden Windenergieanlagen noch in der Anfangsphase. Rispens: „Die meisten bisher gebauten Floating-Anlagen sind Prototypen und werden überwiegend zu Erprobungszwecken genutzt.“ Pionier der Branche ist laut dem EEHH-Cluster der norwegische Erdölkonzern StatoilHydro. So betreiben die Norweger im Åmøy-Fjord in der Nähe von Stavanger eine schwimmende Windenergieanlage. Vor Schottland will der Konzern bis 2017 eine 215 Millionen Euro teure schwimmende Windfarm mit sechs Windenergieanlagen errichten. In Portugal errichtet derweil ein Konsortium unter Federführung des Unternehmens EDPR bis 2018 das Floating-Testfeld WindFloat Atlantic Project mit vier Anlagen. Weitere Testanlagen finden sich an den japanischen Küsten. Dabei unterscheiden sich die Floatings in drei wesentlichen Punkten: Zum einen darin, ob die Schwimmkonstruktion eine einzelne oder mehrere Anlagen trägt, zum zweiten in der Auftriebstechnik und drittens in der Methode, wie das Floating auf dem Meer verankert wird. „Um die Technik des Floatings weiter voranzubringen, müssen Experten aus den verschiedensten Bereichen ihre Köpfe zusammenstecken und ihr Know-how teilen“, sagt Rispens. Aktuell seien Floatings noch sehr teuer und bestünden überwiegend aus teurem Stahl. Ideal wären nach Angaben des EEHH-Geschäftsführers aber Lösungen aus Beton, da dieses Material sehr viel kostengünstiger ist.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen

[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...

Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag

[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...

Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet

[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

Windkraft: Rekord bei Genehmigungen

[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...