Kritische InfrastrukturenZukunftsfähig verbessern
Energieversorger, Betreiber von Öl- und Gaspipelines oder Regional- und Fernbahnen sind auf hochverfügbare und sichere Kommunikationsnetze angewiesen. Sie steuern damit die effiziente Verteilung von Strom, Gas und Wasser oder bringen Menschen und Güter verlässlich an ihr Ziel. Die Telekommunikationsnetze wie auch die Leitungs- und Schieneninfrastruktur sind über viele Jahre gewachsen und müssen stetig erneuert und modernisiert werden. Andernfalls können sie ihre Aufgabe einer zuverlässigen und sicheren Versorgung eines Landes nicht erfüllen. Deshalb wird diese Infrastruktur auch als anwendungskritisch, als mission-critical bezeichnet. Der Begriff mission-critical stammt aus der Raumfahrt und charakterisiert Bauteile und Komponenten, die für den Erfolg einer Mission unverzichtbar sind. Ihr Ausfall kann nicht zuletzt Millionenschäden verursachen. Die Betreiber von Kommunikationsnetzen stehen aktuell vor drei zentralen Herausforderungen. Zum einen müssen die seit 10 bis 15 Jahren im Einsatz befindlichen Kommunikationsnetze und -systeme schrittweise um zukunftsfähige IP-Lösungen erweitert oder ersetzt werden. Darüber hinaus sind die Anforderungen aus dem seit Ende Juli 2015 geltenden IT-Sicherheitsgesetz umzusetzen und kritische Infrastrukturen besser zu schützen. Die dritte Herausforderung ist im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt. Um diese aufrechtzuerhalten, müssen Verwaltung und Betrieb vereinfacht und die laufenden Kosten gesenkt werden. Traditionelle Energieversorger geraten durch neue Wettbewerber zunehmend unter Druck.
Netze effizienter schützen
Energieversorger beaufsichtigen und lenken den kontinuierlichen Betrieb ihrer Mission-Critical-Kommunikationsnetze heute noch vorrangig mit Systemen, die auf Synchrone-Digitale-Hierarchie-Technologien basieren. Die leitungsbasierte SDH-Technik gewährleistet höchste Zuverlässigkeit bei der Übertragung von Daten und Steuersignalen. Zur Überwachung unbemannter Stationen oder von Verkehrsknotenpunkten kommen jedoch vor allem Ethernet/IP-basierte Systeme zum Einsatz. Bei der Modernisierung ihrer Mission-Critical-Netze müssen die Betreiber daher auf absehbare Zeit sowohl die Bestandssysteme als auch die zunehmende Integration neuer IP-basierter Systeme berücksichtigen. Die allmähliche Migration herkömmlicher leitungsvermittelter hin zu einer paketbasierten Übertragung wird sich über einen langen Zeitraum hinziehen. Eine weitere Anforderung betrifft regulatorische Änderungen. Ein Beispiel dafür ist das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme, das IT-Sicherheitsgesetz. Es ist in Deutschland seit dem 25. Juli 2015 in Kraft. Die Betreiber von Mission-Critical-Kommunikationsinfrastrukturen, beispielsweise in den Branchen Energie, Telekommunikation und Verkehr, werden damit verpflichtet, ihre Netze effizienter vor Cyber-Angriffen zu schützen. Im Kern sind die Unternehmen in den betroffenen Branchen gefordert, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Was der Gesetzgeber im Detail darunter versteht, ist noch offen. Notwendig ist an dieser Stelle ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept, das bei der Gewährleistung der Integrität, Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Netze anfängt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Umsetzung von Anforderungen wie Authentifizierung, Autorisierung, Intrusion Detection sowie eine verschlüsselte Datenübertragung.
Im Wettbewerb behaupten
Der Wettbewerb auf dem Markt der Energieversorger hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschärft. Die Verbraucher können je nach Versorgungsgebiet unter Dutzenden von Strom- und Gasanbietern wählen. Um sich eindeutiger positionieren zu können, setzen vor allem die regionalen Anbieter darauf, ihre Infrastrukturen effizienter zu nutzen, um neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Wo es um die Steuerung und Zukunftsfähigkeit von Mission-Critical-Kommunikationsnetzen geht, sollten sich Netzbetreiber für Plattformen entscheiden, mit denen sie auch künftig die Anforderungen ihrer bewährten Systeme abbilden können und die ihnen gleichzeitig die Möglichkeit einer reibungslosen Migration in Richtung paketorientierter Übertragungslösungen bieten. Netzbetreiber sind damit in der Lage, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Diensten zu steigern, die Netzkomplexität zu reduzieren und letztlich Betriebskosten zu senken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Implementierung eines effizienten IT-Sicherheitskonzepts mit einer verschlüsselten Datenübertragung als Herzstück.
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...
Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...