BDEWZur europäischen Gasversorgung
Der EU-Energieministerrat hat jetzt über den Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Stärkung der Gasversorgungssicherheit in Europa beraten. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Ausgestaltung des EU-Binnenmarkts. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gehört die Gasversorgungssicherheit zu den zentralen Themen der europäischen Energiepolitik. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Erdgas wird weiterhin einen entscheidenden Beitrag zum europäischen Energiemix liefern. Eine sichere und kosteneffiziente Versorgung lässt sich am besten durch einen offenen, liquiden und transparenten Erdgas-Binnenmarkt erreichen.“ Um eine sichere Erdgasversorgung in Europa zu gewährleisten, forderte die Kommission unter anderem die Bildung regionaler Staatengruppen. Deutschland soll dabei in die Gruppe Central East eingeteilt werden, zu der Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei gehören. Ziel soll es sein, gemeinsam Pläne für die Prävention und die Bewältigung von Krisensituationen aufzustellen. Der BDEW hält einen derart verpflichtenden Ansatz mit starren Regionen nicht für zielführend. Stattdessen sollten die Mitgliedstaaten analysieren, ob zusätzliche grenzüberschreitende Präventions- und Notfallpläne die sichere Versorgung stärken können. Voraussetzung sei jedoch, dass alle Staaten die bestehenden EU-Vorgaben zur Gasversorgungssicherheit und zum Gasbinnenmarkt endlich umsetzten. Außerdem wolle die EU Risiken in der Erdgasversorgung durch Einsichtnahme in Lieferverträge besser bewerten. Auch hier muss nach Auffassung des Branchenverbands mit Augenmaß vorgegangen werden. Kapferer: „Bereits heute stellen die Unternehmen umfangreiche Daten zu Lieferverträgen bereit. Meldepflichten müssen gut begründet sein und zur Versorgungssicherheit beitragen. Dies ist bei Informationen über Lieferpreise nicht gegeben. Geschäftsgeheimnisse müssen unbedingt gewahrt werden.“ Bezüglich des Themas Energiebinnenmarkt-Design seien die Förderung erneuerbarer Energien und die Konzeption von Kapazitätsmechanismen diskutiert worden. Hier unterstütze der BDEW ausdrücklich die binnenmarkttaugliche Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen. Der vom BDEW vorgeschlagene dezentrale Leistungsmarkt erfülle alle von der Kommission benannten Kriterien für Kapazitätsmechanismen. Bezüglich des Ausbaus der Erneuerbaren hält der BDEW Auktionsverfahren für geeignet, um eine hohe Kosteneffizienz bei der Förderung zu erreichen.
VKU: Zukunft der Gasnetze unklar
[24.10.2025] Fast die Hälfte der Stadtwerke weiß noch nicht, was aus ihren Gasnetzen werden soll. Eine Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen zeigt: Viele Versorger fordern von der Bundesregierung endlich rechtliche Klarheit für Stilllegung und Umrüstung. mehr...
Everllence: Lieferung von Kompressorsystem nach Litauen
[23.10.2025] Das Unternehmen Everllence liefert ein vollelektrisches MOPICO-Kompressorsystem für die Gasverdichterstation Jauniūnai in Litauen. Die Technologie soll den Gastransport zwischen Lettland und Polen effizienter und klimafreundlicher machen. mehr...
Gasumstellung: Hannover hat jetzt H-Gas
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist. mehr...
Interview: Brücke zur Dekarbonisierung
[15.09.2025] Das Start-up CYTOK verwandelt in einem Power-to-Gas-Verfahren überschüssigen grünen Strom in synthetisches Erdgas. Im stadt+werk-Interview erläutert der Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer, wie sich die Energiewende zwischen Investitionsanreizen und Klimaschutz vollziehen lässt. mehr...
LBEG: Zustimmung zu Richtbohrungen in der Nordsee
[03.09.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat dem Sofortvollzug für Richtbohrungen des niederländischen Unternehmens ONE-Dyas im deutschen Teil der Nordsee zugestimmt. Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne spricht von einer sorgfältig geprüften Maßnahme zwischen Versorgungssicherheit und Naturschutz. mehr...
Gasversorgung: Reiche senkt Alarmstufe
[02.07.2025] Deutschland stuft den Gas-Notfallplan zurück: Aus der Alarmstufe wird wieder die Frühwarnstufe. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nennt stabile Lieferströme und sinkende Preise als Gründe. Verbände begrüßen die Entspannung, mahnen aber zur weiteren Wachsamkeit. mehr...
Hamburger Energienetze: Neues Messfahrzeug erfasst Leckagen
[07.05.2025] Ein elektrisch betriebenes Messfahrzeug ergänzt ab sofort die Leitungsprüfung der Hamburger Energienetze. Mit hochsensibler Messtechnik sollen mögliche Gasleckagen schneller erkannt und das Erdgasnetz sicherer gemacht werden. mehr...
EWI: Gasmarkt muss resilenter werden
[30.01.2025] Die Gaskrise hat die Frage aufgeworfen, wie resilient die Gasversorgung in Deutschland ist. In einem neuen Gutachten für das BMWK analysiert das EWI theoretische Risikoszenarien auf dem Gasmarkt und die Auswirkungen auf Preise und Infrastrukturauslastung. mehr...
Mannheim: MVV legt das Gasnetz still
[11.11.2024] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend beraten werden, um frühzeitig auf zukunftsfähige Heizlösungen umzusteigen. mehr...
EnBW: LNG aus den Emiraten
[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...
EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen
[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...
Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken
[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt
[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade
[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...
BDEW: Neues Fundament für Erdgas
[31.08.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...












