BielefeldZwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen

Die Stadtwerke Bielefeld untersuchen, wie künftig eine flexible und möglichst nachhaltige Energieversorgung auf Quartiersebene aussehen kann.
(Bildquelle: P. Pollmeier/HSBI)
Wie die Hochschule Bielefeld (HSBI) berichtet, arbeiten die Stadtwerke Bielefeld gemeinsam mit dem Institut für Technische Energie-Systeme (ITES) an zwei Forschungsprojekten, die den intelligenten Einsatz elektrischer Verbraucher auf Quartiersebene untersuchen. Im Mittelpunkt steht die Sennestadt, ein Stadtteil aus den 1950er-Jahren, der nun als Modell für künftige Energielösungen dient.
Das Projekt ProSeCO – Probabilistischer Sektorenkopplungs-Optimierer befasst sich mit der Frage, wie sich Niederspannungsnetze besser überwachen und steuern lassen. Hintergrund ist, dass die Netze durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und den zunehmenden Einsatz von Elektroautos stärkeren Schwankungen und Leistungsspitzen ausgesetzt sind. Laut HSBI soll ein „probabilistischer digitaler Zwilling“ entwickelt werden, der Netze anhand weniger Daten abbildet und mithilfe von Wahrscheinlichkeiten Prognosen über Lastspitzen erstellt. Damit könnten Energiemanagementsysteme Verbraucher wie Elektroautos oder Batteriespeicher so steuern, dass Überlastungen vermieden und lokal erzeugte erneuerbare Energien optimal genutzt werden.
Im zweiten Projekt, FlexLabQuartier – Klimaneutrale Transformation von Quartieren, liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel von Stromerzeugung und Mobilität. Ziel ist es, Elektrofahrzeuge dann zu laden, wenn Photovoltaikanlagen ausreichend Strom liefern. Nutzerinnen und Nutzer sollen dabei durch Empfehlungen einer App unterstützt werden, die günstige Ladezeiten anzeigt. Auf diese Weise will das Projekt die CO2-Emissionen im Mobilitätssektor senken und gleichzeitig Netzbelastungen vermeiden.
Beide Projekte betonen die Bedeutung der Quartiersebene. „In einem Energiesystem, das auf Photovoltaik und Windkraft basiert, muss der Verbrauch der Einspeisung folgen“, erklärt Professor Jens Haubrock, stellvertretender Leiter des ITES. Gerade dort, wo Strom erzeugt und verbraucht wird, seien flexible Lösungen erforderlich.
Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Stadtwerken besteht seit über einem Jahrzehnt. Laut Stadtwerke-Betriebsleiter Stefan Junghänel liefert sie immer wieder neue Ansätze, die über den Alltag hinausreichen. Auch für die HSBI sei die Kooperation wertvoll, so Haubrock: Sie ermögliche es, wissenschaftliche Methoden unter realen Bedingungen zu erproben und so den Übergang von der Forschung in die Praxis zu gestalten.
Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt
[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...
EFR: Steuerbox von BSI zertifiziert
[01.09.2025] Die Steuerbox GCU-S von EFR hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit gilt sie als konform mit den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für CLS-Kommunikationsadapter. mehr...
TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar
[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...
50Hertz: Einladung zu Infomärkten
[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
evm: Home-Energy-Management-System eingeführt
[18.08.2025] In Koblenz ist ein Pilotprojekt für intelligentes Energiemanagement erfolgreich abgeschlossen worden. evm, gridX und greenblocks haben erstmals gemeinsam ein Home-Energy-Management-System für Haushalte eingeführt. mehr...
LBEG: ETL 182 genehmigt
[12.08.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat den vorzeitigen Beginn einzelner Arbeiten an der Energietransportleitung ETL 182 genehmigt. Die Gasleitung soll Flüssigerdgas von der Elbe bis nach Achim leiten und dabei eine Strecke von rund 87 Kilometern durch drei Landkreise queren. mehr...
AI4Grids: Netze optimal steuern
[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezentralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten. mehr...
IZES: Studie zu EEGe erschienen
[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt
[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...
E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen
[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...
Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle
[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze
[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...
Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt
[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...