Samstag, 17. Mai 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Chatbot WEMI unterstützt seit Anfang dieses Jahres den Kundenservice des Energieversorgers WEMAG

WEMAG: KI im Kundenservice

[02.11.2023] WEMI heißt der Chatbot, den das Energieversorgungsunternehmen WEMAG bereits seit Anfang des Jahres in seinem Kundendienst einsetzt. Es basiert auf dem Sprachmodell ChatGPT von OpenAI. mehr...

Zahlungsausfälle werden zum Problem.
bericht

Forderungsmanagement: Welle von Ausfällen

[02.11.2023] Zahlungsausfälle nehmen aufgrund gestiegener Energiepreise deutlich zu. Ein geregeltes Forderungsmanagement sichert die Liquidität der Stadtwerke und trägt zum positiven Image in der Region bei. mehr...

Judith Pirscher

Leipzig: Erstes wasserstofffähiges Heizkraftwerk

[01.11.2023] In Leipzig geht das erste Gasturbinenkraftwerk, das künftig Strom und Wärme zu hundert Prozent aus Grünem Wasserstoff erzeugen kann, in Betrieb. Bei der Eröffnung war auch Staatssekretärin Judith Pirscher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zugegen. mehr...

Grund zum Jubeln: Die Bürgerwerke gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Bürgerwerke: Preis für Nachhaltigkeit gewonnen

[01.11.2023] Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis geht 2023 an den Ökostromversorger Bürgerwerke. mehr...

BDEW/BDI: Zehn Punkte für Zukunftsstandort

[01.11.2023] Ein Zehn-Punkte-Papier von BDEW und BDI zeigt Vorschläge, wie jetzt die energiepolitischen Weichen für einen zukunftsfähigen Industriestandort gestellt werden müssten. mehr...

Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.

Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage

[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...

Das Firmengebäude der Stadtwerke Ratingen. Das Unternehmen hat die Netzentgeltkalkulation mit dem rcRegMan KALK-Modul digitalisiert.

Stadtwerke Ratingen: Entgelte kalkulieren mit rcRegMan

[31.10.2023] Um die Kalkulation der Netznutzungsentgelte für Strom und Gas zu digitalisieren und zu vereinfachen, haben sich die Stadtwerke Ratingen für die Einführung des rcRegMan KALK-Moduls von regiocom entschieden. mehr...

VDE-Studie: Flexibel gegen Netzengpässe

[31.10.2023] Eine neue VDE-Studie zu Schwankungen im Stromnetz durch Ausbau von erneuerbaren Energien zeigt, wie Netzengpässe durch Nutzung von Flexibilitäten vermieden werden können. mehr...

Vertragsunterzeichnung zwischen den SWLB und der Telekom in Asperg.

Asperg: Kooperation zum Glasfaserausbau

[31.10.2023] Die Stadt Asperg im Landkreis Ludwigsburg erhält ab dem kommenden Jahr einen Glasfaseranschluss. Eine entsprechende Kooperation haben jetzt die Stadtwerke-Kornwestheim und die Telekom geschlossen, die das Netz bis zum Jahr 2051 mitnutzen wird. mehr...

Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses: Negative Trends beim Ausbau der Erneuerbaren setzen sich fort.

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Ausbau der Erneuerbaren stockt

[30.10.2023] Der Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien zeigt: Die negativen Trends setzen sich fort, auch das Nord-Süd-Gefälle bleibt bestehen. mehr...

Auf der Halde des Braunkohletagebaus Phönix-Nord soll der Solarpark Langendorf entstehen.

RES: PV-Kraft von Phönix-Halde

[30.10.2023] Der Braunkohle Tagebau Phönix-Nord in Sachsen-Anhalt wird zum Solarpark. Dazu hat der Gemeinderat Elsteraue den Aufstellungsbeschluss gefasst. mehr...

Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.

EnBW: Speicher in allen Solarparks

[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...

Wasserstoff-Lkw von Daimler Truck kann ab 2025 in Hünfeld tanken.

ABO Wind: Windwasserstoff für Lkw

[30.10.2023] Mit der Bestellung von zwei Elektrolyseanlagen geht das Wasserstoffprojekt von ABO Wind im hessischen Hünfeld in die nächste Phase. Ab 2025 soll die Anlage grünen Wasserstoff für Lkw und Busse produzieren. mehr...

Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht

[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...

Porthos wird CO₂ aus Industrieanlagen im Hafen von Rotterdam befördern und es in erschöpften Gasfeldern unter der Nordsee speichern.

MAN: Kompressoren für CCS-Großprojekt

[27.10.2023] MAN Energy Solutions liefert die Kompressortechnologie für das Porthos-Projekt, das jährlich bis zu 2,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen abscheiden und speichern wird. mehr...

1 114 115 116 117 118 942