Samstag, 17. Mai 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Vor allem private Bauherren und Eigenheimbesitzer treiben den aktuellen Boom bei PV-Installationen.

Zolar: Private treiben PV-Boom an

[27.10.2023] Das Solar-Ausbauziel der Bundesregierung für 2023 wurde bereits übertroffen. Privathaushalte treiben mit 54 Prozent den Photovoltaikausbau voran. mehr...

Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1

EWI-Studie: Riesiger Investitionsbedarf

[27.10.2023] Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Die Hälfte davon soll in die energetische Sanierung von Wohngebäuden fließen. Das haben Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln errechnet. mehr...

Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.

Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie

[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...

Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1

PwC: Alarmierende Klimastudie

[26.10.2023] Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen die globalen Emissionen siebenmal schneller sinken als bisher. Um die Klimaziele zu erreichen, sei ein globaler Kraftakt nötig. mehr...

Milliarden-Gewinn erwartet: Durch Sicherungsgeschäfte gelingt Uniper der Turnaround.

Uniper: Deutlicher Gewinn erwartet

[26.10.2023] Im Geschäftsjahr 2023 rechnet der Energiekonzern Uniper mit einem Gewinn zwischen vier und fünf Milliarden Euro. Grund für den Turnaround sind Absicherungsgeschäfte in der Stromerzeugung und im Gas-Midstream-Geschäft. mehr...

Bei der Optimierung des CO2-Footprints von Kommunen verfolgt EAM EnergieWendepartner einen ganzheitlichen Ansatz.

EAM: Ecospeed bilanziert CO2

[26.10.2023] Ecospeed-Software wird auch bei der EAM EnergiewendePartner eingesetzt. mehr...

WSW: Marktkommunikation von GISA

[26.10.2023] GISA wird den Wuppertaler Dienstleister WSW Energie & Wasser bei der Anpassung der Marktkommunikation unterstützen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Berlin will das Fernwärmenetz rekommunalisieren.

Berlin: Rekommunalisierung der Fernwärme

[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen. mehr...

Der VKU schlägt Alarm: Die Deutsche Telekom gefährde den Glasfaserausbau in ländlichen Regionen.

VKU: Telekom verlangsamt Glasfaserausbau

[26.10.2023] Der VKU schlägt Alarm: Die Deutsche Telekom gefährde den Glasfaserausbau in ländlichen Regionen. Der Verband fordert die Bundesnetzagentur zum Handeln auf. mehr...

Energie-Management-System e2watch hilft bei der Erstellung von Klimabilanzen.
bericht

Klimaschutz: Mission Klimaneutralität

[25.10.2023] Kommunen stehen vor der Aufgabe, CO2 zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und Energie einzusparen, um Ökosysteme nachhaltig zu bewahren. Die Einführung eines Energie-Management-Systems trägt unter anderem dazu bei, das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. mehr...

Geplanter Bürgerwindpark: Bis zu 15 Windräder sollen auf dem Lammerskopf errichtet werden.

Stadtwerke Heidelberg: Nächster Schritt für Bürgerwindpark

[25.10.2023] Ein Bieterkonsortium um die Stadtwerke Heidelberg hat den Zuschlag für die Pacht von zwei Flächen auf dem Lammerskopf erhalten. Dort soll ein Bürgerwindpark mit bis zu 15 Anlagen entstehen. mehr...

Um auch in Zukunft eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten
bericht

Smart Grid: Netze kontinuierlich überwachen

[25.10.2023] Um auch in Zukunft eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, wird ein digitalisiertes Energienetz benötigt. Handlungsfelder ergeben sich etwa im Bereich der Einspeiseregelung, bei der Überwachung von Ortsnetzstationen oder der Regelung von Ladeparks. mehr...

Mit der Übernahme des Solarparks Mossautal in Hessen steigern die Stadtwerke Tübingen ihre Erzeugungskapazitäten deutlich.

Stadtwerke Tübingen: Solarpark in Hessen übernommen

[25.10.2023] Die Stadtwerke Tübingen erweitern ihr Solarpark-Portfolio. Mit der Übernahme des Solarparks Mossautal in Hessen steigt die jährliche Ökostromproduktion des kommunalen Unternehmens um 6,2 Millionen Kilowattstunden. mehr...

MVV Energie: Windpark wird aufgerüstet

[25.10.2023] Mit einem Repowering-Projekt will MVV Energie die Leistung eines Windparks in Jülich-Güsten mehr als verdreifachen. Die neuen Anlagen von Vestas haben eine Gesamtleistung von 25 Megawatt. mehr...

Bei Agri-PV-Anlagen bleibt die landwirtschaftliche Nutzung erhalten.

Stadtwerke Esslingen: Agri-PV für die Region

[24.10.2023] Die Stadtwerke Esslingen-Tochter SolarES kooperiert mit AgroSolar Europe. Ziel ist der Ausbau der Agri-Photovoltaik in der landwirtschaftlich geprägten Region. mehr...

1 115 116 117 118 119 942