Montag, 24. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

24. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mittels Windstrom wird in einer Elektrolyseanlage grüner Wasserstoff produziert und für Mobilitätszwecke gespeichert.

Bremerhaven: Sieben Busse mit Brennstoffzellen

[22.03.2021] In Bremerhaven sollen ab 2022 sieben Brennstoffzellenbusse im Linienverkehr fahren. Der Wasserstoff kommt aus einer zwei Megawatt leistenden Elektrolyseeinheit, der Strom aus regionaler Windkraft. mehr...

Offenbach: Stabsstelle Digitalisierung

[22.03.2021] In Offenbach hat eine Stabsstelle für Digitalisierung ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die digitale Transformation der Stadt und Stadtwerke vorantreiben und die Bereiche E-Government, Wirtschaftsstandort, Stadtentwicklung, Mobilität, Energie und Bildung begleiten. mehr...

Eurosolar-Konferenz: Im Dialog mit der Industrie

[19.03.2021] Um Industriepolitik und die Energiewende dreht sich die diesjährige Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, die Ende April als Online-Event stattfindet. Veranstalter sind Eurosolar und die Stadtwerke Speyer. mehr...

EU-Klimaziel: Vorzeitiges Aus für die Kohle?

[19.03.2021] Die EU verschärft ihr Klimaziel für das Jahr 2030. Das könnte die CO2-Preise im europäischen Emissionshandel steigern und den deutschen Kohleausstieg marktgetrieben beschleunigen, zeigt eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln. mehr...

Zaunbau für den Solarpark Gottesgabe.

EnBW: Zwei neue PV-Parks in Brandenburg

[19.03.2021] EnBW baut zwei weitere Photovoltaik-Großprojekte in Brandenburg. Die förderfreien Anlagen können Solarenergie für rund 90.000 Haushalte liefern. mehr...

Mainz: Aufbau von Wasserstoffnetz geplant

[18.03.2021] Die Mainzer Stadtwerke und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden wollen Wasserstoff erzeugen, transportieren und weiterverarbeiten. Dafür planen sie den Aufbau eines Wasserstoffnetzes. mehr...

Wasserstoff: DVGW investiert 15 Millionen Euro

[18.03.2021] Der DVGW investiert zusätzliche 15 Millionen Euro in den Bereich Wasserstoff. Es ist die größte Investition in der Vereinsgeschichte. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Gratis Strom tanken ist Geschichte

[18.03.2021] Die Leipziger Stadtwerke starten mit L-Strom.drive ein neues Ladeprodukt. Damit ist die Gratisphase für das Stromtanken in der Messestadt beendet. mehr...

Greifswald: Gute Argumente für Solarthermie

[18.03.2021] Solarthermie lässt sich nicht nur im XXL-Maßstab, wie derzeit bei einem Projekt in Greifswald, für die Wärmegewinnung nutzen. Alle, die ein Dach über dem Kopf ihr Eigen nennen, können diese klimafreundliche und förderfähige Lösung nutzen. mehr...

Florian Feller
interview

Interview: Verteilnetze sind wasserstoffready

[18.03.2021] Über die Eignung des Erdgasnetzes für Wasserstoff sprach stadt+werk mit Florian Feller, Projektleiter von H2vorOrt und Leiter Klimastrategie und Politische Arbeit beim Unternehmen erdgas schwaben. mehr...

Moderne Gasmotoren machen KWK-Anlagen effizienter.
bericht

Schwäbisch Hall: Volle Flexibilität

[18.03.2021] Die Wärmeversorgung der Stadtwerke Schwäbisch Hall soll künftig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Dafür erzeugen bereits rund 60 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen flexibel Strom und Wärme. Eines von ihnen wird gerade modernisiert und damit noch effizienter. mehr...

Entwicklung der THG-Emissionen seit 1990.

THG-Emissionen: 2020 Rückgang um 8,7 Prozent

[17.03.2021] Die Treibhausgasemissionen sind laut Umweltbundesamt im Jahr 2020 um 8,7 Prozent gesunken. Damit setzt sich der positive Trend der Vorjahre fort. Der Hauptanteil der energiebedingten Emissionen stammt aus der Energiewirtschaft. mehr...

bericht

Elektromobilität: Verlässlichen Rahmen schaffen

[17.03.2021] Die Stadtwerke sind beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für die Elektromobilität die treibende Kraft. Für ihr Engagement benötigen sie verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört etwa, die Entscheidung über den Gesetzentwurf zur Spitzenglättung nicht länger aufzuschieben. mehr...

Im Wahljahr 2021 fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie Nachjustierungen für die Novellierung des EEG.
bericht

EEG 2021: Erneuerbare endlich entfesseln

[16.03.2021] Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist für die Branche eine Enttäuschung. Dieses sei von Leerstellen, Baustellen und Hindernissen geprägt. Im Wahljahr 2021 fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie nun Nachjustierungen. mehr...

Erneuerbare Wärmeerzeugung in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Ellern.

Rheinland-Pfalz: Stand der Energiewende

[16.03.2021] In Rheinland-Pfalz sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Laut aktuellem Statusbericht zur Energiewende ist der Weg dorthin noch weit. mehr...

1 332 333 334 335 336 979