Energiewendedena fordert Gesamtkonzept
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sieht zunehmend technischen Anpassungsbedarf bei der Umgestaltung der Energieversorgung. Die Energiewende sei gut und richtig, jetzt sei jedoch eine bessere Abstimmung zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Netzausbau und der Systemintegration nötig. Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagte: „Wir müssen regionale Entwicklungspläne für die Erneuerbaren aufstellen und zu einem Gesamtkonzept für Deutschland zusammenführen, um Überkapazitäten zu vermeiden, sonst verschwenden wir Ressourcen und viel Geld.“
Die dena rechnet vor, dass gemäß dem Netzentwicklungsplan im Jahr 2022 fast 220 Gigawatt Kraftwerksleistung installiert seien, von denen aber nur 88 Gigawatt als gesicherte Leistung zur Verfügung stünden, um die Netzhöchstlast im Winter in Höhe von 83 Gigawatt abdecken zu können. Diese installierte Leistung müsse aber auch in Bezug auf die Nachfrage in Schwachlastzeiten gesetzt werden, die bei rund 30 Gigawatt liege. Dass 2022 mindestens 54 Gigawatt Photovoltaik installiert sein werden und etwa 48 Gigawatt aus Windkraft stammen, mache den dringenden Handlungsbedarf bezüglich der Systemintegration deutlich. Es sei absehbar, dass die Erzeugungskapazitäten die Nachfrage in vielen Situationen weit übertreffen werde.
Die Bundesländer sollten deshalb auf Ausbauziele verpflichtet werden, die mit dem Netzentwicklungsplan übereinstimmen, fordert dena-Chef Kohler: „Die Fehlentwicklungen im Energiesystem, zum Beispiel bei der Photovoltaik, führen zu einem kontinuierlichen Anstieg der Strompreise für die deutschen Verbraucher. Deshalb ist eine schnelle und effiziente Anpassung und Steuerung des Gesamtsystems notwendig, um die negative Dynamik zu stoppen, den Preisanstieg zu drosseln und die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung zu erhalten.“
Für den Umbau des Energiesystems seien eine differenzierte Herangehensweise und systemische Lösungen nötig. Die dena fordert Nachbesserungen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten:
Ohne Energieeffizienz keine Energiewende: Um die CO2-Reduktions- und die Energiewende-Ziele der Bundesregierung zu erreichen, sei eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz notwendig. Eine demnächst erscheinende dena-Untersuchung zeige, dass das deutsche Marktmodell der richtige Ansatz sei, um die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Es ziele darauf ab, dem Energieverbraucher Anreize zu setzen, damit dieser aktiv Energieeffizienzprodukte und -dienstleistungen nachfrage.
Einführung von Smart Grids: Die dena-Studien zum Optimierungsbedarf in den deutschen Stromnetzen machten deutlich, dass die Integration der Erneuerbaren nur dann effizient gestaltet werden kann, wenn die Netze nicht nur ausgebaut, sondern auch entsprechend intelligent gesteuert werden. Dies gelte insbesondere für die Verteilnetzebene, über die mehr als 90 Prozent der Erneuerbare-Energien-Anlagen ans System angeschlossen werden. Last-Management sei ein wichtiges Instrument zur Integration des regenerativ erzeugten Stroms, um die Nachfrage an die fluktuierende Erzeugung anzupassen.
Konventionelle Kraftwerke: In ihrer Studie „Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt“ habe die dena gezeigt, dass die erneuerbaren Energien 2050 über 80 Prozent des Stroms liefern werden, aber nur knapp 24 Prozent der gesicherten Leistung stellen. Effiziente Gas- und Kohlekraftwerke werden voraussichtlich rund 60 Prozent der gesicherten Leistung stellen müssen. Deshalb werde Deutschland auch längerfristig einen ausgewogenen Technologiemix zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken benötigen, um die regenerative Stromerzeugung ins System zu integrieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit trotz stark fluktuierender Erzeugung aus Wind- und Solarkraftwerken zu gewährleisten.
Deutscher Bundestag: Anhörung zu Wasserstoffgesetz
[26.11.2025] Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs hat der Ausschuss für Wirtschaft und Energie jetzt eine öffentliche Anhörung durchgeführt. Dabei zeigte sich ein breiter Wunsch nach mehr Tempo und einem deutlich erweiterten Anwendungsbereich des geplanten Gesetzes. mehr...
Lausitz: EU genehmigt Entschädigung für Kohleausstieg
[24.11.2025] Die EU-Kommission hat die Entschädigungsregelung für den Braunkohleausstieg der LEAG genehmigt und damit Milliardenhilfen für die Lausitz freigegeben. Für Brandenburg und Sachsen bedeutet das Planungssicherheit beim Strukturwandel und bei der Rekultivierung der Tagebaue. mehr...
Stiftung Umweltenergierecht: Landesregeln zur Beteiligung sind widersprüchlich
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken. mehr...
Umweltministerkonferenz: Willingmann wirbt für stärkere Nutzung von Flusswärme
[21.11.2025] Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann hat bei der Umweltministerkonferenz für die stärkere Nutzung von Flüssen als klimafreundliche Wärmequelle geworben. Auslöser ist ein Projekt in Tangermünde, das der Elbe Wärme entziehen und ganze Stadtquartiere versorgen soll. mehr...
Berlin: Fünftes Solarpaket vereinbart
[20.11.2025] Reinickendorf und die Berliner Stadtwerke bringen das fünfte gemeinsame Solarpaket auf den Weg und erweitern die Photovoltaikleistung auf öffentlichen Dächern. Bis Mitte 2026 sollen zehn neue Anlagen mit zusammen 827 Kilowatt ans Netz gehen. mehr...
BSW-Solar: Verband begrüßt Bauänderung
[18.11.2025] Der Bundestag erleichtert den Bau von Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern: Eine Änderung des Baurechts und neue Regeln zur Netzentgeltbefreiung sollen Projekte beschleunigen und wirtschaftlicher machen. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Beschlüsse und sieht darin einen Schub für den Speicherausbau. mehr...
BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende
[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...
Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien
[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...
Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...













