Freitag, 22. August 2025

Energiewendedena fordert Gesamtkonzept

[25.01.2013] Eine bessere Abstimmung zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Netzausbau und der Systemintegration ist nötig, wenn die Energiewende erfolgreich sein soll. Diese Auffassung vertritt die Deutsche Energie-Agentur und fordert Nachbesserungen.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sieht zunehmend technischen Anpassungsbedarf bei der Umgestaltung der Energieversorgung. Die Energiewende sei gut und richtig, jetzt sei jedoch eine bessere Abstimmung zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Netzausbau und der Systemintegration nötig. Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagte: „Wir müssen regionale Entwicklungspläne für die Erneuerbaren aufstellen und zu einem Gesamtkonzept für Deutschland zusammenführen, um Überkapazitäten zu vermeiden, sonst verschwenden wir Ressourcen und viel Geld.“
Die dena rechnet vor, dass gemäß dem Netzentwicklungsplan im Jahr 2022 fast 220 Gigawatt Kraftwerksleistung installiert seien, von denen aber nur 88 Gigawatt als gesicherte Leistung zur Verfügung stünden, um die Netzhöchstlast im Winter in Höhe von 83 Gigawatt abdecken zu können. Diese installierte Leistung müsse aber auch in Bezug auf die Nachfrage in Schwachlastzeiten gesetzt werden, die bei rund 30 Gigawatt liege. Dass 2022 mindestens 54 Gigawatt Photovoltaik installiert sein werden und etwa 48 Gigawatt aus Windkraft stammen, mache den dringenden Handlungsbedarf bezüglich der Systemintegration deutlich. Es sei absehbar, dass die Erzeugungskapazitäten die Nachfrage in vielen Situationen weit übertreffen werde.
Die Bundesländer sollten deshalb auf Ausbauziele verpflichtet werden, die mit dem Netzentwicklungsplan übereinstimmen, fordert dena-Chef Kohler: „Die Fehlentwicklungen im Energiesystem, zum Beispiel bei der Photovoltaik, führen zu einem kontinuierlichen Anstieg der Strompreise für die deutschen Verbraucher. Deshalb ist eine schnelle und effiziente Anpassung und Steuerung des Gesamtsystems notwendig, um die negative Dynamik zu stoppen, den Preisanstieg zu drosseln und die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung zu erhalten.“
Für den Umbau des Energiesystems seien eine differenzierte Herangehensweise und systemische Lösungen nötig. Die dena fordert Nachbesserungen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten:
Ohne Energieeffizienz keine Energiewende: Um die CO2-Reduktions- und die Energiewende-Ziele der Bundesregierung zu erreichen, sei eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz notwendig. Eine demnächst erscheinende dena-Untersuchung zeige, dass das deutsche Marktmodell der richtige Ansatz sei, um die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Es ziele darauf ab, dem Energieverbraucher Anreize zu setzen, damit dieser aktiv Energieeffizienzprodukte und -dienstleistungen nachfrage.
Einführung von Smart Grids: Die dena-Studien zum Optimierungsbedarf in den deutschen Stromnetzen machten deutlich, dass die Integration der Erneuerbaren nur dann effizient gestaltet werden kann, wenn die Netze nicht nur ausgebaut, sondern auch entsprechend intelligent gesteuert werden. Dies gelte insbesondere für die Verteilnetzebene, über die mehr als 90 Prozent der Erneuerbare-Energien-Anlagen ans System angeschlossen werden. Last-Management sei ein wichtiges Instrument zur Integration des regenerativ erzeugten Stroms, um die Nachfrage an die fluktuierende Erzeugung anzupassen.
Konventionelle Kraftwerke: In ihrer Studie „Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt“ habe die dena gezeigt, dass die erneuerbaren Energien 2050 über 80 Prozent des Stroms liefern werden, aber nur knapp 24 Prozent der gesicherten Leistung stellen. Effiziente Gas- und Kohlekraftwerke werden voraussichtlich rund 60 Prozent der gesicherten Leistung stellen müssen. Deshalb werde Deutschland auch längerfristig einen ausgewogenen Technologiemix zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken benötigen, um die regenerative Stromerzeugung ins System zu integrieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit trotz stark fluktuierender Erzeugung aus Wind- und Solarkraftwerken zu gewährleisten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...