Freitag, 22. August 2025

Stadtwerke SpeyerEnergiebeirat nimmt Arbeit auf

[31.01.2013] Die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung in Speyer und Umgebung wird ab jetzt in einem Energiebeirat erörtert. Das Gremium wurde von den Stadtwerken Speyer eingerichtet.
Energiebeirat der Stadtwerke Speyer erörtert die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung in Speyer und Umgebung.

Energiebeirat der Stadtwerke Speyer erörtert die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung in Speyer und Umgebung.

(v. l.) Fred Rennholz (Verbandsgemeinde Waldsee), Bernd Zimmermann (Bürgermeister der Gemeinde Otterstadt), Hansjörg Eger (Oberbürgermeister der Stadt Speyer), Volker Scherrer (Gemeinde Römerberg), Manfred Scharfenberger (Bürgermeister der Gemeinde Römerb

(Bildquelle: Stadtwerke Speyer)

Die Stadtwerke Speyer haben einen Energiebeirat gegründet. Wie das Unternehmen miteilt, sei dies der Wunsch mehrerer Gemeinden im Umland der Stadt Speyer gewesen, deren Bürgermeister nun dem Beirat angehören. Das Gremium soll eine beratende Funktion im Hinblick auf alle Fragen der Energienutzung sowie auf die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung, der Informationstechnologien sowie der Abwasserentsorgung haben. Die Stadtwerke sollen so in die Lage versetzt werden, Entwicklungen besser einzuschätzen sowie die Bürger der Stadt Speyer und der Nachbargemeinden noch stärker in Entscheidungsfindungen einzubeziehen. Ver- und Entsorgungsbedürfnisse sollen besser erkannt und in Handlungsempfehlungen umgesetzt werden. Stadtwerke-Geschäftsführer Wolfgang Bühring sagte bei der konstituierenden Sitzung des Beirats Ende Januar: „Wir möchten uns in die Politik einbinden und uns lenken lassen.“ Energieversorger seien Werkzeuge der Städte und Gemeinden und keine von gesellschaftlichen Entwicklungen losgelöste Unternehmen, so Bühring. Speyers Oberbürgermeister Hansjörg Eger betonte den bürgerschaftlichen Aspekt: „Zusammen möchten wir durch ein kooperatives und kollegiales Miteinander die Lebensqualität in der Region weiter verbessern und Umweltprojekte – wie die Errichtung eines vierten Windrades zwischen Römerberg und Dudenhofen – gemeinsam stemmen.“ Ganz wichtig sei es ihm dabei auch, die Bürger der Stadt Speyer sowie der Nachbargemeinden mit einzubeziehen. Denn die Energiewende sei nur gemeinsam zu schaffen, so der OB.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...