Mittwoch, 8. Oktober 2025

SalzgitterKlimafreundlich gestalten

[26.06.2013] Die Stadt Salzgitter plant, gemeinsam mit den Bürgern ein kommunales Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Neben unterschiedlichen Workshops ist die Internet-Plattform KlimaschutSZ-Monitor ein wichtiger Teil des Projekts.
Salzgitter Bürger können sich in Workshops und via Internet an der Erarbeitung eines kommunalen Klimaschutzkonzepts beteiligen.

Salzgitter Bürger können sich in Workshops und via Internet an der Erarbeitung eines kommunalen Klimaschutzkonzepts beteiligen.

(Bildquelle: Stadt Salzgitter)

Salzgitter Bürger können sich vielseitig an der Gestaltung des kommunalen Klimaschutzkonzepts beteiligen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der so genannte KlimaschutSZ-Monitor, meldet die niedersächsische Stadt. Die Online-Plattform zeige den Bürgern Wege, wie Energie gespart, Kosten gesenkt und der Klimaschutz verbessert werden könne. Die Teilnahme sei kostenlos. „Wir wollen wissen, wie es für die Salzgitteraner ist, klimafreundlich zu leben und hoffen auf eine rege Beteiligung der Bürger, um dann Anregungen für Verbesserungen zu erhalten“, so Michael Buntfusz, Fachgebietsleiter Umwelt in Salzgitter. Die Bürger können sich online anmelden, heißt es in der Meldung. Nach Erhalt der Zugangsdaten können sie dann aus rund 50 Klimaschutz-Tipps fünf für sie passende auswählen. Die Bereiche umfassen Ernährung, Konsum, Mobilität, Strom und Heizung. „Zwei Wochen lang testen die Bürger dann die von ihnen ausgewählten Bereiche“, erklärt Helen Meyn, Mitarbeiterin im Fachgebiet Umwelt. Wie die Stadt mitteilt, beantworten die Bürger nach zwei Wochen fünf Fragen zu ihren Erfahrungen, die anonym ausgewertet werden. Der Teilnahmezeitpunkt könne ab sofort bis zum 25. August 2013 individuell festgelegt werden. Zusätzlich biete der KlimaschutSZ-Monitor allen Nutzern die Möglichkeit, ihre Energieverbräuche zu erfassen und zu kontrollieren. Sämtliche Funktionen können über den Aktionszeitraum hinaus mindestens bis zum Jahresende genutzt werden.
Der weitere Fahrplan für das Salzgitter Klimaschutzkonzept sieht laut der Pressemitteilung nach den Sommerferien zwei Ideen-Workshops sowie eine Energiewoche vor. Den Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung habe bereits ein Workshop zur künftigen Energieversorgung der Kommune gebildet. „Ein Schwerpunkt soll die Sanierung des Gebäudebestands sein. Der Bereich Solarwärme und Solarstrom soll stärker von uns berücksichtigt werden. Die Windenergie soll maßvoll ausgebaut werden“, fasst Michael Buntfusz die Ergebnisse zusammen. Ende des Jahres wollen die Verantwortlichen eine erste Bilanz der Öffentlichkeitsbeteiligung ziehen und dann mit den Bürgern in einem Maßnahmen-Workshop konkrete Projekte entwickeln.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...