Sonntag, 5. Oktober 2025

Stadtwerke Bad SalzuflenPortal mit integrierter Zeitwirtschaft

[04.04.2014] Die Stadtwerke Bad Salzuflen haben zum 1. Januar 2014 ein Mitarbeiterportal mit integrierter Zeitwirtschaft in Betrieb genommen. Die Einführung erfolgte innerhalb von nur drei Monaten.
Stadtwerke Bad Salzuflen haben die Zeit fest im Griff.

Stadtwerke Bad Salzuflen haben die Zeit fest im Griff.

v.l.: Kimete Budinski, Stadtwerke Bad Salzuflen; Fabian Rahns, krz; Alina Schwerter, Stadtwerke Bad Salzuflen

(Bildquelle: krz)

Das P&I LOGA HCM Mitarbeiterportal mit integrierter P&I LOGA Zeitwirtschaft kommt seit Anfang dieses Jahres bei den Stadtwerken Bad Salzuflen zum Einsatz. Die Einführung erfolgte gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Vom Projektstart bis zur reibungslosen Implementierung vergingen dabei nach Angaben des kommunalen IT-Dienstleisters weniger als drei Monate. Das Mitarbeiterportal ermöglicht es, workflowgesteuerte Prozesse und Genehmigungsverfahren rund um die Personalwirtschaft abzubilden. Basis hierfür ist die bei den Stadtwerken genutzte Personalabrechnungslösung P&I LOGA. Über das Mitarbeiterportal in Verbindung mit der Zeitwirtschaftssoftware werden bei den Stadtwerken Bad Salzuflen nun etwa die Arbeitszeiten mithilfe von Terminals des Herstellers PCS an den Eingängen erfasst. Da die bestehenden Zeiterfassungschips weiterverwendet werden konnten, hielt sich die Investition in Hardware laut krz in einem minimalen Rahmen. Optional können Zeiten auch direkt im Mitarbeiterportal erfasst werden. Anträge auf Zeitkorrekturen oder Urlaubstage können die Mitarbeiter ebenfalls direkt online in das Portal eintragen. Diese werden anschließend durch das workflowgesteuerte Genehmigungsverfahren vom Vorgesetzten oder weiteren involvierten Personen bearbeitet. Abrechnungsrelevante Fehlzeiten oder Überstunden stehen direkt für die Personalabrechnung bereit. Alle lohn- und gehaltsrelevanten Bestandteile werden dann durch die integrierte Personalabrechnung automatisch berechnet. Vorgesetzte können durch integrierte Auswertungen zudem tagesaktuelle Daten abrufen. Den Sachbearbeitern stehen ebenfalls Auswertungen zur Verfügung, sodass sie die geforderten Rückstellungsbildungen für Überstunden und Resturlaub zum Jahresende quasi auf Knopfdruck ermitteln können. Weitere Portalfunktionen wie zum Beispiel Dienstreisebeantragung und Reisekostenabrechnung, Aus- und Fortbildungsmanagement sowie Mitarbeiterbeurteilungen oder Online-Bewerbungen stehen optional zur Verfügung und können nach Angaben des krz schnell implementiert werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet

[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...

Energieportal: Intensiver Datenaustausch

[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...

beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke

[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...