Samstag, 24. Mai 2025

TennetStarker Draht nach Norden

[09.04.2015] Der Ausbau der Übertragungskapazitäten zwischen Deutschland und Dänemark nimmt konkrete Züge an. Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Energinet.dk treiben in beiden Ländern die Planungen für die neuen Höchstspannungsleitungen voran.
Die Leitung zwischen Deutschland und Dänemark hat nach Fertigstellung eine Gesamtlänge von fast 150 Kilometern.

Die Leitung zwischen Deutschland und Dänemark hat nach Fertigstellung eine Gesamtlänge von fast 150 Kilometern.

(Bildquelle: Tennet)

Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Energinet.dk wollen die Transportkapazität zwischen den deutschen und den dänischen Höchstspannungsnetzen erhöhen. Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassö nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. Laut Tennet sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung auf deutscher Seite bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat dem Projekt jetzt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Mit der Leitung wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Dänemark und Schleswig-Holstein mit den Lastzentren im Großraum Hamburg und in Niedersachsen verbunden. „Sowohl in Norddeutschland als auch in Dänemark werden bereits heute große Mengen an erneuerbarer Energie erzeugt“, sagt Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Tennet TSO. Dies werde künftig noch zunehmen. Vom Leitungsausbau zwischen den beiden Ländern werde nicht nur die deutsch-dänische Grenzregion, sondern ganz Norddeutschland profitieren. „Die Verbindung wird darüber hinaus zur Versorgungssicherheit sowohl in Deutschland als auch in Dänemark beitragen“, so Keussen weiter.

Vorbereitungen laufen weiter

Der auf deutscher Seite liegende Teil der Verbindung wird Tennet zufolge voraussichtlich im Jahr 2019 betriebsbereit sein. Den dänischen Teil der Stromleitung eingeschlossen, wird die gesamte Verbindung von Kassö nach Dollern voraussichtlich 2019/2020 in Betrieb genommen werden können. Die Leitung hat eine Gesamtlänge von fast 150 Kilometern. Tennet hat den ersten Abschnitt der Verbindung zwischen dem niedersächsischen Dollern und Hamburg/Nord auf der schleswig-holsteinischen Seite weitgehend fertiggestellt. Die Fertigstellung des zweiten Abschnitts zwischen Audorf und Hamburg/Nord ist bis zum Jahr 2017 geplant. Die Planungen für die Abschnitte Audorf-Flensburg (Handewitt) und Flensburg bis Landesgrenze laufen aktuell (21034+wir berichteten).
Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein Vorhaben von gemeinsamem Interesse der Europäischen Union. Zudem ist es in Deutschland im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung soll die Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark auf 2.500 Megawatt steigen. Derzeit können bis zu 1.500 Megawatt in Richtung Norden und bis zu 1.780 Megawatt in südlicher Richtung übertragen werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz

[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...

50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin

[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...

naturstrom: Studie registriert extremere Börsenstrompreise

[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr. mehr...

Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software

[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...

Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2

[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...

GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung

[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...

BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt

[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...

Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant

[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...