Sonntag, 28. September 2025

AachenBürogebäude wird Großbatterie

[15.01.2016] In einem ehemaligen Bürogebäude der RWTH Aachen werden Batterien und alle weiteren Speicherkomponenten wie Wechselrichter über zwei Etagen und auf dem Dach auf einer Grundfläche von 500 Quadratmetern verteilt.
Die Großbatterie im Bürogebäude wird mit 6

Die Großbatterie im Bürogebäude wird mit 6,7 Millionen Euro gefördert.

(Bildquelle: Uniper)

Aus einen ehemaligen Bürgogebäude auf dem Gelände der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen wird eine riesige Batterie. Wie die Bundesregierung mitteilt, kann das Projekt von Partnern aus Wirtschaft und Forschung der Zukunftsaufgabe Nachhaltiges Wirtschaften und Energie der neuen Hightech-Strategie zugeordnet werden. Akkumulatoren beziehungsweise Batterien sind bislang teuer und bieten nur eine begrenzte Möglichkeit, Strom zu speichern. Dabei wandeln sie in einem elektro-chemischen Prozess Strom in chemische Energie um, die dann bei Bedarf wieder zurückverwandelt werden kann. Das Projekt M5BAT (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) verknüpft jetzt unter der Leitung der RWTH Aachen unterschiedliche Batterie-Technologien miteinander. An dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt sind außerdem das E.ON Energy Research Center und das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft beteiligt. Die zurzeit im Aufbau befindliche Aachener Anlage soll fünf Megawattstunden Strom speichern können und damit – bei einem kompletten Stromausfall – eine Stunde lang 10.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Batterien und alle weiteren Komponenten des Speichers werden über zwei Etagen und auf dem Dach auf einer Grundfläche von 500 Quadratmetern verteilt. Insgesamt werden fünf verschiedene Batterie-Technologien von modernen Lithium-Ionen-Akkus bis hin zur klassischen Bleibatterie bei verschiedenen Anforderungen eingesetzt und getestet. Da Akkus nur mit Gleichstrom aufgeladen werden können, wird außerdem ein großes Batterie-Wechselrichter-System benötigt, das den Wechselstrom aus dem Netz beim Ladevorgang in Gleichstrom umwandelt und wieder zurück, wenn der Strom abgegeben werden soll. Eine moderne Steuerungstechnik soll den automatischen Betrieb ermöglichen. Darüber hinaus werde getestet, wie der Handel der Kapazitäten in Echtzeit am Energiemarkt funktionieren könnte. Insgesamt 6,7 Millionen Euro staatliche Fördermittel fließen in das Projekt, die beteiligten Industrieunternehmen steuern noch einmal fast die gleiche Summe bei.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Reußenköge: Großspeicher für Windstrom

[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz

[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...

Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren

[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...

Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb

[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...

Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad

[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...

MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude

[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...

Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher

[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...

Das Bild zeigt eine scheamatische Darstellung eines modularen Speichersystems der Firma INTILION mit Speichercontainern und weiteren Komponenten.

Intilion: Großspeicher für Umspannwerk

[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...