InbetriebnahmePumpspeicherkraftwerk Reißeck II

Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II.
v.l.: Karl Heinz Gruber, VERBUND Hydro Power GmbH; Leo Windtner, Energie AG Oberösterreich; Armin Wiersma, KELAG; Landeshauptmann Peter Kaiser; Vizekanzler Reinhold Mitterlehner; Wolfgang Anzengruber, VERBUND AG; Erwin Angerer, Bürgermeister von Mühldorf
(Bildquelle: VERBUND AG)

Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II.
v.l.: Karl Heinz Gruber, VERBUND Hydro Power GmbH; Leo Windtner, Energie AG Oberösterreich; Armin Wiersma, KELAG; Landeshauptmann Peter Kaiser; Vizekanzler Reinhold Mitterlehner; Wolfgang Anzengruber, VERBUND AG; Erwin Angerer, Bürgermeister von Mühldorf
(Bildquelle: VERBUND AG)
Die Maschinen des neuen Pumpspeicherkraftwerks Reißeck II laufen. Der österreichische Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) und der Landeshauptmann von Kärnten Peter Kaiser (SPÖ) sowie die Vorstände und Geschäftsführer der Unternehmen VERBUND, Kelag und Energie Oberösterreich haben jetzt hierfür das Startsignal gegeben. Das Kraftwerk wurde auf 1.600 Meter Seehöhe über dem Kärntner Mölltal vollständig im Inneren des Berges errichtet. Wie die Unternehmen mitteilen, haben die Bauarbeiten im Gebiet des Mühldorfer Grabens über sechs Jahre gedauert. Hier wurde eine 43 Meter hohe und 58 Meter lange Felskaverne ausgebrochen. Außerdem wurde auf 2.200 Meter Seehöhe ein kilometerlanger Stollen zum Großen Mühldorfer See in den Berg getrieben. 200 Tonnen schwere Generatoren und Transformatoren wurden mit Schwertransportern in die Kaverne gebracht, bis zu 350 Fachkräfte arbeiteten gleichzeitig auf der höchstgelegenen Wasserkraftwerksbaustelle Österreichs. Drei Millionen Arbeitsstunden wurden insgesamt für die Errichtung des Kraftwerks geleistet. Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sagt: „400 Millionen Euro wurden investiert, um bis zu 250.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen, die regionale Wertschöpfung anzukurbeln und hunderte Arbeitsplätze zu sichern. Mit Pumpspeicherkraftwerken stärken wir die Versorgungssicherheit und die Rolle Österreichs als grüne Batterie im Alpenraum.“ Landeshauptmann Peter Kaiser ergänzt: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung der Hydrobauer. Die Bedeutung dieses Kraftwerks strahlt weit über die Region, sogar weit über Österreich hinaus, denn Reißeck II ist auch ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele.“ Zur Stromerzeugung können zwei hocheffiziente Pumpturbinen mit einer Gesamtleistung von 430 Megawatt bis zu 80.000 Liter Wasser pro Sekunde aus dem Mühldorfer See über den 3,5 Kilometer langen Druckstollen auf die Turbinen und weiter in die Speicher Gößkar und Galgenbichl leiten. Ist hingegen zu viel Strom im Netz, dann speichert Reißeck diese Energie, indem Wasser zurück hinauf in den Mühldorfer See gepumpt wird. So kann das Kraftwerk gleichzeitig die Stromproduktion von etwa 200 Windrädern aufnehmen und bei Bedarf wieder bereitstellen. Dabei verbindet das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II die bislang hydraulisch getrennten VERBUND-Kraftwerkssysteme Reißeck und Malta miteinander, womit eine der größten Wasserkraftwerkgruppen Europas mit einer Turbinenleistung von mehr als 1.450 Megawatt entstanden ist.
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...
Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende
[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...