Dienstag, 4. November 2025

InbetriebnahmePumpspeicherkraftwerk Reißeck II

[11.10.2016] Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II ist vollständig im Innern eines Berges gebaut. Die Pumpturbinen arbeiten das Wasser aus dem Mühldorfer See ab oder pumpen es zurück. So kann die Stromproduktion von 200 Windrädern abgegeben oder gespeichert werden.
Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II.

Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II.

v.l.: Karl Heinz Gruber, VERBUND Hydro Power GmbH; Leo Windtner, Energie AG Oberösterreich; Armin Wiersma, KELAG; Landeshauptmann Peter Kaiser; Vizekanzler Reinhold Mitterlehner; Wolfgang Anzengruber, VERBUND AG; Erwin Angerer, Bürgermeister von Mühldorf

(Bildquelle: VERBUND AG)

Die Maschinen des neuen Pumpspeicherkraftwerks Reißeck II laufen. Der österreichische Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) und der Landeshauptmann von Kärnten Peter Kaiser (SPÖ) sowie die Vorstände und Geschäftsführer der Unternehmen VERBUND, Kelag und Energie Oberösterreich haben jetzt hierfür das Startsignal gegeben. Das Kraftwerk wurde auf 1.600 Meter Seehöhe über dem Kärntner Mölltal vollständig im Inneren des Berges errichtet. Wie die Unternehmen mitteilen, haben die Bauarbeiten im Gebiet des Mühldorfer Grabens über sechs Jahre gedauert. Hier wurde eine 43 Meter hohe und 58 Meter lange Felskaverne ausgebrochen. Außerdem wurde auf 2.200 Meter Seehöhe ein kilometerlanger Stollen zum Großen Mühldorfer See in den Berg getrieben. 200 Tonnen schwere Generatoren und Transformatoren wurden mit Schwertransportern in die Kaverne gebracht, bis zu 350 Fachkräfte arbeiteten gleichzeitig auf der höchstgelegenen Wasserkraftwerksbaustelle Österreichs. Drei Millionen Arbeitsstunden wurden insgesamt für die Errichtung des Kraftwerks geleistet. Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sagt: „400 Millionen Euro wurden investiert, um bis zu 250.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen, die regionale Wertschöpfung anzukurbeln und hunderte Arbeitsplätze zu sichern. Mit Pumpspeicherkraftwerken stärken wir die Versorgungssicherheit und die Rolle Österreichs als grüne Batterie im Alpenraum.“ Landeshauptmann Peter Kaiser ergänzt: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung der Hydrobauer. Die Bedeutung dieses Kraftwerks strahlt weit über die Region, sogar weit über Österreich hinaus, denn Reißeck II ist auch ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele.“ Zur Stromerzeugung können zwei hocheffiziente Pumpturbinen mit einer Gesamtleistung von 430 Megawatt bis zu 80.000 Liter Wasser pro Sekunde aus dem Mühldorfer See über den 3,5 Kilometer langen Druckstollen auf die Turbinen und weiter in die Speicher Gößkar und Galgenbichl leiten. Ist hingegen zu viel Strom im Netz, dann speichert Reißeck diese Energie, indem Wasser zurück hinauf in den Mühldorfer See gepumpt wird. So kann das Kraftwerk gleichzeitig die Stromproduktion von etwa 200 Windrädern aufnehmen und bei Bedarf wieder bereitstellen. Dabei verbindet das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II die bislang hydraulisch getrennten VERBUND-Kraftwerkssysteme Reißeck und Malta miteinander, womit eine der größten Wasserkraftwerkgruppen Europas mit einer Turbinenleistung von mehr als 1.450 Megawatt entstanden ist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Röhrsdorf: LichtBlick baut Großbatteriespeicher

[29.10.2025] In Röhrsdorf bei Chemnitz startet der Bau des ersten Großbatteriespeichers von LichtBlick. Die 100-Millionen-Euro-Investition soll ab 2027 mit 100 Megawatt Leistung und vier Stunden Speichertiefe einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten. mehr...

Crottendorf: Bau eines Großbatteriespeichers

[23.10.2025] In Crottendorf im Erzgebirge soll noch 2025 der Bau eines Großbatteriespeichers beginnen. Das Projekt des Hamburger Unternehmens Big Battery Deutschland hat die Baureife erreicht und soll künftig 15 Megawatt Leistung und 30 Megawattstunden Speicherkapazität bereitstellen. mehr...

Föhren: Großbatteriespeicher eingeweiht

[17.10.2025] In Föhren bei Trier ist einer der ersten Großbatteriespeicher im europäischen Verteilnetz offiziell in Betrieb gegangen. Das System soll zeigen, wie Speicher und Wechselrichter künftig zur Netzstabilität beitragen und die Energiewende technisch absichern können. mehr...

Positionspapier: Speicher besser einbinden

[16.10.2025] Der Bundesverband Windenergie und der Bundesverband Energiespeicher Systeme wollen, dass der kombinierte Ausbau von Erneuerbaren und Speichern gezielt gefördert wird. Das soll Kosten senken, Versorgung sichern und Bürokratie abbauen. mehr...

Hertener Stadtwerke: Zechengelände erhält Großbatteriespeicher

[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen. mehr...

Stadtwerke Villingen-Schwenningen: Zwei Großbatteriespeicher geplant

[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. mehr...

Münster: Baustart von Batteriezellfabrik

[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...

Reußenköge: Großspeicher für Windstrom

[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz

[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...