Stadtwerke HeidelbergGewinner des Deutschen Solarpreises

Eine begehrte Auszeichnung: Der Deutsche Solarpreis von Eurosolar und der EnergieAgentur.NRW.
(Bildquelle: Eurosolar e. V.)
Die Stadtwerke Heidelberg Umwelt haben jetzt mit dem Mieterstrommodell im Wieblinger Weg den diesjährigen Deutschen Solarpreis von Eurosolar und der EnergieAgentur.NRW in der Kategorie Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke gewonnen. Mit der Verleihung des Deutschen Solarpreises rückt Eurosolar nach eigenen Angaben die ausgezeichneten Akteuere in das Licht der Öffentlichkeit und bietet neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Umstellung des Energiesystems.
Im Wieblinger Weg haben die Stadtwerke beim Bau von drei Mehrfamilienhäusern ein innovatives energetisches Gesamtkonzept für die Baugenossenschaft Neu Heidelberg realisiert. Wie der städtische Versorger meldet, wurden auf den Dächern der Neubauten PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 30 Kilowatt Peak und einer Modulfläche von 200 Quadratmetern installiert. Der erzeugte Solarstrom wird zur Versorgung der Vermieter bereitgestellt. Ein Batteriespeicher ermöglicht es den Mietparteien außerdem, einen möglichst hohen Anteil des Solarstroms vom Hausdach selbst zu nutzen. Der restliche Strom wird mit zertifiziertem Ökostrom aus dem Netz gedeckt.
Zwei-Tarif-Modell schafft Anreize
Mit einem so genannten Zwei-Tarif-Produkt, dass die Kosten für den Solarstrom und die Kosten für den Strom aus dem Netz beinhaltet, wird den Mietern Anreiz geboten, den Solarstrom vom Hausdach direkt zu nutzen, da dieser Tarif günstiger ist. Eine viertelstündliche Bilanzierung der Messwerte ermögliche dabei eine gesetzeskonforme und faire Zuweisung sowohl des Solarstroms als auch des Stroms aus der Batterie, informieren die Stadtwerke Heidelberg. Außerdem könnten die Mieter Stromfresser per App ausfindig machen. Gleichzeitig erhalten sie Informationen, um ihr Verbrauchsverhalten an die Erzeugung anzupassen.
Die Stadtwerke Heidelberg haben das vom Grüner Strom Label finanziell unterstützte Mieterstromprojekt schon 2015 auf den Markt gebracht, lange bevor ein rechtlicher Rahmen beschlossen wurde, betont Eurosolar. Die Begründung der Jury lautet entsprechend: „Als kommunaler Versorger fördern sie die Partizipation ihrer Kunden an der Energiewende. Sie sind Vorbild und Wegbereiter für andere Stadtwerke und haben den Grundstein für viele weitere Mieterstrommodelle gelegt.“ Felix Gudat, Leiter des Geschäftsfeldes Regenerative Energien bei den Stadtwerken Heidelberg, bekräftigt: „Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unseres Mieterstrommodells, denn wir sind überzeugt davon, dass es eine wichtige Rolle übernehmen kann, um die Energiewende hin zu mehr Erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen voranzubringen.“
Preisverleihung am 14. Oktober 2017
Weitere Gewinner des Solarpreises sind unter anderen die Unternehmensgruppe ALDI SÜD (wir berichteten), die Freunde von Prokon (wir berichteten) sowie der StreetScooter der Deutschen Post DHL Group (wir berichteten).
Alle Preisträger werden am Samstag, den 14. Oktober 2017 in der VillaMedia in Wuppertal präsentiert. Im Vorfeld der Verleihung findet ein Symposium zum Weg in ein erneuerbares Energiezeitalter in Zusammenarbeit mit der Hermann-Scheer-Stiftung statt, informieren Eurosolar und die EnergieAgentur.NRW.
http://www.energieagentur.nrw
http://www.hermann-scheer-stiftung.de
http://www.swhd.de
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...