N-ERGIEModerne Zähler für Private
Im September 2016 ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten. Es regelt den Einsatz intelligenter Messsysteme mit dem Ziel, Stromerzeugung, -verbrauch und -netze besser zu verknüpfen. Hierdurch sollen Flexibilitäts- und Effizienzpotenziale gehoben werden. Das Gesetz sieht die gestaffelte Einführung von intelligenten Messsystemen vor: Ab Anfang 2018 müssen Kunden mit einem Jahresstromverbrauch von über 10.000 Kilowattstunden (kWh) und ab 2020 Kunden mit einem Jahresverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden Strom auf intelligente Messsysteme umgestellt werden. Es handelt sich in der Regel dabei um Geschäftskunden. 90 Prozent der N-ERGIE-Kunden sind aber Privathaushalte mit einem geringeren Jahresstromverbrauch. Sie sind von einer Umstellung auf intelligente Messsysteme in den kommenden Jahren nicht betroffen. In Neubauten oder bei Renovierungen will N-ERGIE ab 2017 aber auch in Privathaushalten moderne Messeinrichtungen einbauen, auf Wunsch ab Mitte 2018 auch intelligente Messsysteme. Wie N-ERGIE mitteilt, handelt es sich bei modernen Messeinrichtungen um digitale Stromzähler, die Stromverbrauch und Nutzungszeit messen und für 24 Monate speichern. Intelligente Messsysteme unterscheiden sich dadurch, dass sie zusätzlich über eine Kommunikationseinheit, das so genannte Smart Meter Gateway, verfügen. Dieses verwaltet die Zugriffsrechte und überträgt die Messwerte automatisch an alle Berechtigten: die Stromkunden, Messstellen- und Netzbetreiber. Datenschutz und Rundum-Service sei hierbei ein Kernanliegen. „Unsere Kunden, die in den kommenden Jahren von der Zählerumstellung betroffen sind, müssen sich um nichts kümmern. Wir informieren sie transparent, stehen beratend zur Seite und garantieren, nur Geräte und Software einzusetzen, die sich in unseren eigenen Feldversuchen bewährt haben“, sagt Jürgen Kroha, Geschäftsführer des N-ERGIE Tochterunternehmens CentraPlus. Die Feldversuche sind für das Jahr 2017 geplant. Der Vorteil intelligenter Messsysteme: Sie ermöglichen es den Kunden, ihren Stromverbrauch tages-, wochen- und jahresbezogen zu ermitteln und über ein Display an der Messeinrichtung oder auf einem von N-ERGIE zur Verfügung gestellten Online-Portal anzeigen zu lassen. Die Kenntnisse hieraus bildeten die Grundlage, um das Verbrauchsverhalten zu optimieren oder Effizienzmaßnahmen anzustoßen. Die Einsparungen hieraus verringerten die Kosten für intelligente Messsysteme, deren Preisobergrenze bei einem Jahresverbrauch von bis zu 10.000 Kilowattstunden derzeit bei jährlich 100 Euro liege.
KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten
[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...
Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert
[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...
Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt
[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...
evm: Übernahme von Stromnetzen
[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...
Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz
[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...
50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin
[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...
naturstrom: Studie registriert extremere Börsenstrompreise
[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr. mehr...
Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software
[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...
Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2
[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...
GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung
[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...
BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt
[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...
Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant
[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital
[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...
EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze
[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...
Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe
[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...