Merit OrderCO2-arme Kraftwerke vor

Der CO2-Einspareffekt ist um so größer, je höher der Anteil konventioneller Kraftwerke am gesamten Kraftwerkspark ist.
(Bildquelle: Öko-Institut)
Deutschland könnte seine CO2-Emissionen auf einen Schlag um ein Viertel reduzieren. Dazu müsste lediglich die Reihenfolge der zum Einsatz kommenden Kraftwerke geändert werden. Es müssten also Kraftwerke mit niedrigem CO2-Ausstoß den Vorrang bekommen vor Kraftwerken mit hohen CO2-Emissionen. Aktuell bestimmt aber die Höhe der Brennstoffkosten die Einsatzreihenfolge. Das ist das wesentliche Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag des Ökostromanbieters Greenpeace Energy erstellt hat. Würden die Kraftwerke nach ihrem CO2-Ausstoß sortiert Strom einspeisen, dann könnte Deutschland schon heute 79 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das hätte zwar etwas höhere Kosten für die Brennstoffe zur Folge, diese lägen aber deutlich unter den durchschnittlichen Klimakosten. Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy, sagt: „Während sich die Bundesregierung nur mit Ach und Krach auf den Klimaschutzplan einigen konnte, lässt sie ein riesiges Einsparpotenzial ungenutzt: den bereits vorhandenen Kraftwerkspark.“ Da die schmutzigen Kohlekraftwerke günstiger sind als emissionsärmere Gaskraftwerke, verdrängen sie momentan letztere vom Markt. Würde man dies ändern, dann kämen Kosten in Höhe von 1,1 Milliarde Euro zusammen. Bei einer Einsparung von 79 Millionen Tonnen CO2 würden die Kosten der CO2-Einsparung lediglich bei 14 Euro pro Tonne liegen. Das Umweltbundesamt gehe hingegen von Klimakosten zwischen 40 und 120 Euro pro eingesparter Tonne aus. „Wir hätten einen gewaltigen Effekt für unser Klima, und das zu absolut vertretbaren Kosten“, sagt Sönke Tangermann. „Das Potenzial einer veränderten Einsatzreihenfolge darf nicht ungenutzt bleiben. In einem ersten Schritt sollten deshalb fossile Kraftwerke, die überwiegend für den Export produzieren, sofort vom Netz genommen werden.“ Hinzu komme, dass die externen Kosten der konventionellen Energien, also finanzielle Belastungen durch den Klimawandel, deutlich zurückgehen würden. Laut der Studie könnten diese Kosten durch eine veränderte Einsatzreihenfolge um insgesamt vier Milliarden Euro gesenkt werden. „An einem schnellen Kohleausstieg führt deshalb kein Weg vorbei“, so Tangermann. Für eine ökologische Reihenfolge böten sich verschiedene Möglichkeiten an. Tangermann: „Denkbar wären Einspeisevorränge, Anpassungen im Marktdesign oder Maßnahmen, die externe Klimaeffekte gezielt stärker bepreisen als bisher.“ Des Weiteren untersucht die Studie, welche Flexibiliätsoptionen in Zukunft eine Rolle spielen könnten.
Studie des Öko-Instituts (PDF, 2 MB)
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...