Dienstag, 26. August 2025

Tennet-Strommarktanalyse 2016Strompreise weiter im Sinkflug

[03.04.2017] Die Großhandelspreise in Deutschland sind weiterhin im Sinkflug. Dabei sind die Preisunterschiede in Zentralwesteuropa im Durchschnitt geringer geworden. Die Einspeisung erneuerbarer Energien blieb in Deutschland 2016 aufgrund der schwächeren Windleistung auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Die jährliche Marktanalyse Market Review des Übertragungsnetzbetreibers Tennet betrachtet die Entwicklungen auf dem westeuropäischen Strommarkt.

Die jährliche Marktanalyse Market Review des Übertragungsnetzbetreibers Tennet betrachtet die Entwicklungen auf dem westeuropäischen Strommarkt.

(Bildquelle: Tennet TSO GmbH)

Die aktuelle Marktanalyse (Market Review) des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) Tennet für das Jahr 2016 zeigt einen anhaltend rückläufigen Trend bei den Großhandelspreisen für Strom in Deutschland. Demnach lag der Großhandelspreis für eine Megawattstunde Strom 2016 im Jahresdurchschnitt bei 28,96 Euro und damit 2,70 Euro niedriger als im Jahr 2015. Im Februar 2016 hat der Strompreis mit 22 Euro ein Rekordtief erreicht.
Dabei wurden die Preisunterschiede in Zentralwesteuropa im Jahr 2016 im Durchschnitt geringer – laut Tennet ein Zeichen dafür, dass die Integration der nationalen Strommärkte in einen europäischen Strommarkt voranschreitet. In den ersten acht Monaten des Jahres 2016 lag der Großhandelspreis Zentralwesteuropa bei 27,63 Euro je Megawattstunde. Als Ursache nennt der ÜNB niedrige Preise für Brennstoffe und CO2-Zertifikate sowie die hohe Einspeisung erneuerbarer Energien. Erst als in Frankreich und Belgien mehrere Kraftwerke vom Netz genommen wurden, stiegen die Preise in Zentralwesteuropa ab September 2016 auf 45,62 Euro pro Megawattstunde an. Gleichzeitig konnte eine Zweiteilung der Märkte beobachtet werden. Während die Großhandelspreise in Frankreich und Belgien im September 2016 bei 54 Euro je Megawattstunde lagen, wurden in Deutschland und den Niederlanden im selben Zeitraum 37 Euro für eine Megawattstunde Strom erzielt. Auch hier stiegen die Großhandelspreise aufgrund der Nachfrage aus Frankreich und Belgien.
Die installierte Leistung erneuerbarer Energien ist in Deutschland im Jahr 2016 um 4.000 Megawatt auf 193.000 Megawatt gestiegen. Bei einem Großteil davon handelt es sich um an Land erzeugten Windstrom. Trotz der höheren Kapazitäten ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf dem Niveau von 2015 geblieben. Schuld waren die vergleichsweise schlechten Wetterbedingungen, denn 2015 war ein außergewöhnlich windreiches Jahr. Die Redispatch-Maßnahmen sanken aufgrund der schwächeren Windeinspeisung und der Inbetriebnahme der Leitung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern 2016 erstmals seit drei Jahren, blieben aber nach Angaben von Tennet auf einem hohen Niveau.



Stichwörter: Politik,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...