Pumpspeicherkraftwerk HeimbachPlanungen verlangsamt
Die Mainzer Stadtwerke haben die Planungen für das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Heimbach (PSW Heimbach) bei Bingen deutlich verlangsamt. Wie die Mainzer Stadtwerke mitteilen, hat der Vorstandsvorsitzende Detlev Höhne bereits die Ortsbürgermeister beider Gemeinden und weitere Projektpartner unterrichtet. Als Grund nennen die Stadtwerke die politischen Rahmenbedingungen. Diese seien nicht geeignet, um einen wirtschaftlichen Betrieb solcher Anlagen zu gewährleisten. Höhne verweist auf ähnliche Entscheidungen von Investoren in Pumpspeicherprojekte wie die Stadtwerke Trier oder die Stadtwerke-Kooperation Trianel und sagt: „Die gesamte Energiebranche übt sich zurzeit in Zurückhaltung und wartet ab, wie sich die politische Landschaft in dieser Hinsicht weiter entwickelt.“ Dabei rechne man nicht mit wesentlichen Änderungen vor der kommenden Bundestagswahl.
Immerhin gebe es einen aktuellen Antrag im Bundesrat, der das weitere Vorantreiben von Pumpspeicherkraftwerken unterstützen soll. Auch zielten verschiedene Initiativen aktueller PSW-Projekte gegenüber der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur in diese Richtung.
Vor diesem Hintergrund habe sich der Stadtwerke-Vorstand dazu entschlossen, das bevorstehende Planfeststellungsverfahren und die Sicherung erforderlicher Grundstücke zunächst zurückzustellen. Für die Umsetzung dieser Schritte sei ein zweistelliger Millionenbetrag erforderlich. Laut Höhne kann aber eine Investition in dieser Größenordnung nur dann vertreten werden, wenn ein anschließender Betrieb wirtschaftlich sei.
Grundsätzlich hält Detlev Höhne Pumpspeicherkraftwerke weiterhin für unabdingbar für das Gelingen der Energiewende. Außerdem verweist er auf die positive Resonanz aus der Bevölkerung. Auch der Dialog mit den Umweltverbänden verlaufe äußerst vertrauensvoll.
Höhne sagt: „Wir halten das PSW-Projekt in Niederheimbach und Trechtingshausen für ein sinnvolles Projekt und wollen es daher auch nicht aufgeben.“ Bislang hätten die Stadtwerke drei Millionen Euro in das Vorhaben investiert. Trage man den bestehenden Rahmenbedingungen Rechnung, dann könne das Projekt allerdings nur deutlich langsamer vorangetrieben werden als ursprünglich geplant.
Die bereits laufenden Voruntersuchungen für das Planfeststellungsverfahren würden indessen fortgesetzt. Hierbei handle es sich vor allem um geologische und hydrogeologische Erkundungen für das Oberbecken sowie um naturschutzfachliche Erhebungen, die jahreszeitenabhängig erfolgen. Abschließend weist Höhne daraufhin, dass aus Sicht der Stadtwerke der Standort für das PSW Heimbach zu den besten in Deutschland gehört und auch die technische Machbarkeit sehr positiv eingeschätzt werde.
Reußenköge: Großspeicher für Windstrom
[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz
[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...
Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...
Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher
[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...
Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk
[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...
JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert
[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...