Wasserkraftwerk OhrnbergStromerzeugung wieder aufgenommen

Nach Abschluss der Kanalsanierung ist der Stausee Ohrnberg wieder voll befüllt.
(Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)
Nach einem Hochwasser im vergangenen Jahr hat der Energiekonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) an dem Kraftwerkskanal zwischen Forchtenberg-Sindringen und dem Stausee Ohrnberg in Öhringen umfangreiche Schäden behoben, die das Hochwasser verursacht hatte. Wie EnBW meldet, hat das Unternehmen insgesamt 700.000 Euro in verschiedene Maßnahmen investiert. So wurde etwa der Damm zwischen Fischbach und Stausee mit einer innenliegenden Betonwand verstärkt und auch der Kanaltrog zwischen Fischbach und Stausee sei saniert worden. Hier wurden neue wasserdichte Fugenbänder eingebaut und die Standsicherheit mithilfe von Stahlträgern wieder hergestellt. Zuvor wurde der Wasserspiegel im Kanal abgesenkt, um das Ausmaß der Schäden unterhalb der Wasseroberfläche genauer abschätzen zu können. Dabei zeigte sich, dass Bach- und Klingeneinläufe stärker in Mitleidenschaft gezogen waren als angenommen und sich höhere Geröllmengen angesammelt hatten als geschätzt. Der Durchlass durch den Fischbach war hingegen weniger stark beschädigt als befürchtet. Letzte Restarbeiten werden nach Angaben von EnBW in den kommenden Tagen durchgeführt. Das Wasserkraftwerk Ohrnberg erzeugt inzwischen wieder Strom. „Wir hoffen, dass wir nun viele Jahre das Wasserkraftwerk Ohrnberg im schadensfreien Betrieb fahren können“, sagt Claudia Berger von EnBW.
Hamburg: Video zu Wasserstoffprojekten veröffentlicht
[27.06.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg informiert in einem neuen Video über den Fortschritt seiner Wasserstoffprojekte. Im Mittelpunkt steht das Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN, das ab 2027 eine zentrale Rolle für die Versorgung und Vernetzung der Region spielen soll. mehr...
Verbund: Wasserkraftwerksgruppe erneuert
[06.06.2025] Mit dem Abschluss umfangreicher Modernisierungen ist die Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck nun die leistungsstärkste ihrer Art in Österreich. Die Pumpspeicher in Kärnten können auf Knopfdruck Strom für Millionen liefern – und so wetterbedingte Schwankungen im Netz ausgleichen. mehr...
LEW: Modernisierung des Wasserkraftwerks
[23.05.2025] Der Energieversorger LEW modernisiert sein Wasserkraftwerk in Mittelstetten umfassend. Neben einer technischen Generalüberholung sorgt vor allem die Digitalisierung der Anlage für höhere Effizienz und Versorgungssicherheit. mehr...
Wasserkraft: Ein umweltfreundlicher Teamplayer
[15.04.2025] Ob Repowering, Modernisierung, Reaktivierung oder Neubau – die Wasserkraft hat in Deutschland noch erhebliches Ausbaupotenzial. Dabei ist sie naturverträglich und von der Energieerzeugung über die -speicherung bis hin zur Netzstabilisierung vielseitig einsetzbar. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
Interview: Potenziale stärker in den Blick nehmen
[03.04.2025] Der Bedeutung der Wasserkraft für die Energiewende wird noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sagt Helge Beyer, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Wasserkraftwerke. Um die Potenziale zu heben, sei eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geboten. mehr...
Wasserkraft: Studie der TU Braunschweig
[03.04.2025] Fließgewässer in Deutschland bergen ein enormes Potenzial für die nachhaltige Wärmeversorgung. Eine Studie der TU Braunschweig zeigt, dass Wasserkraftanlagen die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle erheblich erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten können. mehr...
WSW: Wasserstofftankstelle eingeweiht
[28.02.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben jetzt eine neue Wasserstofftankstelle auf ihrem Betriebshof Nächstebreck eingeweiht und 32 zusätzliche Wasserstoffbusse in Betrieb genommen. mehr...
Tübingen: Modernisierung des Neckarwerks
[27.02.2025] Mit der Modernisierung des Neckarwerks setzen die Stadtwerke Tübingen auf mehr Effizienz und Umweltschutz. Eine neue Rechenanlage steigert die Stromproduktion, während verbesserte Fischabstiege die Wanderung der Tiere erleichtern. mehr...
LVBW/VWB: Fachtagung zu Wasserkraft
[17.02.2025] Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich in München mit der Integration von Wasserkraft in die Wärmeversorgung beschäftigt. Studien belegen das große Potenzial der Aquathermie – nun gilt es, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. mehr...
Strommarktdesign: BDW fordert Wasserkraftstrategie
[27.09.2024] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) appelliert an die Bundesregierung, die Potenziale der Wasserkraft stärker zu nutzen und fordert eine umfassende Wasserkraftstrategie, um ungenutzte Kapazitäten zu erschließen. mehr...
Grenzach-Wyhlen: Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage
[17.06.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. mehr...
Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft
[11.06.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...
Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter
[29.04.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...
Bayern: Flusswärme als Heizquelle
[26.04.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen. mehr...