MünchenE-Roller-Sharing startet

Der Münchener OB Dieter Reiter und die roten E-Schwalben: Die Roller können von nun an in München gemietet werden.
(Bildquelle: Green City Energy / emmy)
Das Münchener Unternehmen Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City, erweitert durch ein Joint Venture mit dem Berliner Start-up emmy seine Aktivitäten im Mobilitätssektor. Beide Firmen bieten gemeinsam jetzt auch ein Elektro-Roller-Sharing in München an. Und melden, dass die ersten 50 roten Elektroflitzer erst der Anfang sind. Für 2018 sei vielmehr eine Ausweitung der Flotte auf mehrere hundert Roller geplant. Zum Einsatz kommt ausschließlich ein Remake des DDR-Kultrollers Schwalbe mit neu entwickeltem Elektroantrieb. Die roten Schwalben werden mit 100 Prozent Ökostrom von Green City betankt, informieren die Geschäftspartner.
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte bei der Vorstellung der neuen Elektroroller: „So stelle ich mir die Mobilität der Zukunft vor: Sauber, leise und durch die Sharing-Idee noch dazu platzsparend. Auch wenn es am Anfang nur 50 rote E-Roller sind – ich freue mich über jede Initiative, die die Menschen dazu bringt, neue Mobilitätsformen auszuprobieren und auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.“ Jens Mühlhaus, Vorstand von Green City Energy, ist sogar davon überzeugt, dass der Elektromobilität in Kombination mit Sharing-Konzepten die Zukunft des motorisierten Stadtverkehrs gehört. Und auch Valerian Seither, Mitbegründer von emmy, unterstreicht: „Wir glauben an die Zukunft der urbanen Mobilität, ohne ein Fahrzeug zu besitzen.“ Schließlich hat emmy schon in mehreren Städten Deutschlands Sharing-Modelle mit Elektrorollern etabliert.
Die Nutzung der Roller beschreiben die Anbieter als einfach: App runterladen, anmelden und schon könne man auf leisen Sohlen für 19 Cent pro Minute oder 59 Cent je angefangenem Kilometer durch die Stadt sausen. Das Ausleihen und Abstellen der Elektro-Roller ist dabei auf das Geschäftsgebiet in der Münchner City beschränkt. Das soll sich im kommenden Jahr mit einer deutlich größeren Flotte ändern.
Die Elektro-Schwalben sind erst in diesem Sommer auf den Markt gekommen und sollen mit einem vier Kilowatt Elektromotor von 0 auf 45 km/h in fünf Sekunden beschleunigen. Zwei Lithium-Ionen-Akkus sorgen dabei für eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern. 30 Prozent des zu tankenden Ökostroms stammen nach Angaben von Green City Energy aus eigenen, bürgerfinanzierten Windenergieanlagen. Die E-Roller unterstützten mit jedem gefahrenen Kilometer somit weiter das Ziel, kontinuierlich neue Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke ans Netz zu bringen.
enercity: Stuhr und Weyhe erhalten E-Ladesäulen
[14.11.2025] Die Gemeinden Stuhr und Weyhe treiben gemeinsam mit enercity den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur voran. Insgesamt sollen 104 neue Ladepunkte entstehen, um die Elektromobilität in der Region weiter zu stärken. mehr...
Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb
[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...















