Mittwoch, 22. Oktober 2025

InitiativeStärkere CO2-Bepreisung notwendig

[05.10.2017] Eine Initiative aus 15 Klimaschutzexperten fordert jetzt eine stärkere CO2-Bepreisung. Dabei setzen die Unterstützer vor allem auf eine starke Zusammenarbeit mit Frankreich, das bereits Steuern auf fossile Energieträger jenseits des Emissionshandels erhebt und kontinuierlich erhöht.
Eine stärkere CO2-Bepreisung fordert jetzt ein breites Bündnis aus 15 Klimawissenschaftlern.

Eine stärkere CO2-Bepreisung fordert jetzt ein breites Bündnis aus 15 Klimawissenschaftlern.

(Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Mit dem geltenden System an Steuern, Abgaben und Umlage würde Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlen, sagen 15 führende Energie- und Klimaschutzexperten. Sie rufen deshalb in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, den ökonomischen Rahmen der Energiewende neu auszurichten und dabei den Fokus stärker auf die Vermeidung von CO2 zu legen. Dazu haben sie entlang der bereits existierenden Vorschläge zur CO2-Bepreisung gemeinsame Leitflanken identifiziert und diese zu einem konkreten Vorschlag für die Koalitionsverhandlungen verdichtet.
Den Anstoß zur Initiative hatte Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) gegeben. Kuhlmann sagt: „Unser Vorschlag würde zu mehr Marktwirtschaft und auch mehr Fokussierung bei der Energiewende führen. Er ist auch eine Chance, vielfach angemahnte Änderungen bei den Abgaben- und Umlagen voranzubringen.“
Die Unterstützer der Initiative sehen grundsätzlich zwei mögliche Ansätze: entweder einen von Anfang an hohen Basispreis oder einen Anstieg in festgelegten Schritten. Da es nicht darum ginge, höhere Einnahmen für den Bundeshaushalt zu generieren, könnten Steuern und Umlagen an anderer Stelle aufgehoben werden. Der neue ökonomische Rahmen solle außerdem dazu dienen, soziale Ungleichheiten auszutarieren, mehr Transparenz zu schaffen, Komplexität abzubauen, Innovationen zu fördern und grenzüberschreitende Kooperationen zu ermöglichen.
Besondere Hoffnung setzen die Initiatoren auf die deutsch-französische Zusammenarbeit. Diese könne als Motor für eine europäische CO2-Bepreisung dienen. So habe Frankreich bereits auf nationaler Ebene damit begonnen, die Steuern auf fossile Energieträger jenseits des Emissionshandels zu erhöhen. Außerdem habe der französische Präsident Emmanuel Macron (En Marche) in seiner jüngsten Grundsatzrede zur Zukunft Europas seinen Vorschlag für einen europaweiten Mindestpreis für den Ausstoß von CO2 bekräftigt.
Unterstützer der Initiative sind: Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch; Ottmar Edenhofer, Direktor des Mercator Research Institutes on Global Commons and Climate Change (MCC); Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts; Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende; Björn Klusmann, Geschäftsführer des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS); Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung; Jörg Lange, Vorstand des Vereins CO2-Abgabe; Stephan Lessenich, Institut für Soziologie München sowie Beirat von CO2-Abgabe; Andreas Löschel, Universität Münster; Felix Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW); Joachim Nitsch, ehemaliger Leiter Systemanalyse am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart sowie Beirat von CO2-Abgabe; Franzjosef Schafhausen, bis 2016 Abteilungsleiter Klima, Europa und Internationales im Bundesumweltministerium; Reinhard Schultz, Inhaber und Geschäftsführer von Schultz projekt consult und Vorsitzender von EnergieDialog 2050 sowie Christoph Wolff, Managing Director der European Climate Foundation.



Stichwörter: Klimaschutz, Politik


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...