Montag, 20. Oktober 2025

InterviewÜbertragbares Konzept von EnAHRgie

[10.01.2018] Ein Konzept für den Landkreis Ahrweiler zeigt, wie eine Region bis zum Jahr 2030 die Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umstellen kann. Annedore Kanngießer vom Fraunhofer-Institut UMSICHT erklärt im Interview, wie es weitergeht mit dem Projekt EnAHRgie.
Dr. Annedore Kanngießer

Dr. Annedore Kanngießer

(Bildquelle: Privat)

Frau Dr. Kanngießer, im Forschungsprojekt EnAHRgie wurde für den Kreis Ahrweiler ein Konzept für die Umstellung auf erneuerbare Energien entwickelt. Wie sieht das Konzept in der ersten Phase des Projekts aus?

Aus technischer Sicht wurden zunächst die Ist-Situation der Energieversorgung sowie zukünftige Potenziale erfasst. Daraus wurden Vorschläge erarbeitet, wie der künftige Technologiemix für die Strom- und die Wärmeversorgung im Landkreis aussehen kann. Aus ökonomischer Perspektive wurde die Gestaltung möglicher Geschäftsmodelle erarbeitet sowie Lösungsansätze für mögliche Hindernisse skizziert, die im Zuge eines Investments in Anlagen oder Effizienzmaßnahmen auftreten können. Das Kapitel zur Kooperation zeigt auf, wie Kommunen und lokale Stakeholder eine passgenaue und effiziente regionale Zusammenarbeit aufsetzen können. Das Partizipationsmodell skizziert, wie die Bürger frühzeitig in Planungsverfahren und Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.

Wer war an der Erstellung des Konzepts beteiligt?

In der ersten Phase des Projekts haben acht wissenschaftliche Partner und sechs Praxispartner aus Politik, Verwaltung, lokaler Wirtschaft und Zivilgesellschaft eng unter Leitung der EA European Academy in Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengearbeitet. Dank der interdisziplinären Ausrichtung der Projektgruppe konnte das Projekt umfassend angegangen werden und liefert viele für die Praxis verwertbare Ergebnisse.

Welche Aufgaben hatte Fraunhofer UMSICHT im Rahmen des Projekts?

Als Experte für dezentrale Energieversorgungssysteme war Fraunhofer UMSICHT im Schwerpunkt mit der Entwicklung der energetischen Entwicklungspfade betraut. Hierzu wurde unter anderem ein Simulationstool entwickelt, welches die Größenordnungen der Potenziale verdeutlicht und Wechselwirkungen zwischen den Effizienzmaßnahmen und den möglichen Erzeugungsanlagen für die Wärme- und Stromversorgung aufzeigt. Das Tool wurde sowohl in der wissenschaftlichen Erarbeitung der Technologie-Portfolien eingesetzt als auch in Partizipationsformaten, um den lokalen Akteuren die Auswirkung verschiedener Technologien auf die Zielerreichung zu verdeutlichen.

Wie geht es nach der ersten Phase weiter mit dem Projekt?

Nachdem das Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler nun erarbeitet ist, sollen die Methoden, Instrumente und Lösungen in der zweiten Phase auf drei andere Landkreise übertragen werden. Hierzu befinden wir uns derzeit in vorbereitenden Gesprächen. Die Übertragung soll in diesem Jahr starten. Der Erkenntnisgewinn im Rahmen der Übertragung soll zur Erweiterung der erarbeiteten Leitfäden genutzt werden. Ziel ist es, dass die Leitfäden möglichst vielen, auch unterschiedlich gearteten Landkreisen eine Hilfestellung zur Umsetzung der lokalen Energiewende bieten. Der Projektabschluss ist für Februar 2019 geplant.


Dr. Kanngießer, AnnedoreDr. Annedore Kanngießer ist Gruppenleiterin Energiesystemoptimierung beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik UMSICHT, Oberhausen.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...