BREKOBeauftragte für Stadt und Land
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) will seine Aktivitäten in den deutschen Bundesländern – und hier insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene – deutlich verstärken. Zur Umsetzung hat der Verband laut eigenen Angaben das BREKO Regionalkonzept entworfen. Demnach werden künftig eigene, ehrenamtliche Landesbeauftragte aus dem Kreis der mehr als 170 Netzbetreiber des BREKO ernannt. Sie sollen den Verband als Ansprechpartner für Bürgermeister, Landräte und weitere mit dem Thema Breitband Beauftragte in Stadt und Land unterstützen. BREKO will so direkt vor Ort fachkundige Unterstützung rund um das Thema Breitband und zukunftssicherer Glasfaserausbau bieten. Zudem stelle er damit Experten für regionale und landesspezifische Besonderheiten wie die unterschiedlichen Programme zur Breitband-Förderung in den Bundesländern. „Immer mehr engagierte Bürgermeister, Gemeinde-, Stadt- und Landräte haben erkannt: Ultraschnelle Glasfaseranschlüsse sind Standortfaktor Nummer eins – noch vor den Themen Verkehrsanbindung oder Gewerbe- und Grundsteuer“, erläutert BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. „Hier sind der BREKO und seine mehr als 170 Netzbetreiber genau die richtigen Ansprechpartner vor Ort – wir sind starke Partner von Kommunen.“ Wie der Verband weiter mitteilt, wird das Regionalkonzept im Rahmen einer einjährigen Pilotphase zunächst in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg erprobt. Danach soll es in ganz Deutschland ausgerollt werden. Den Landesvorsitz in Schleswig-Holstein übernehme Ulla Meixner, Leiterin des Geschäftsbereichs Telekommunikation bei den Stadtwerken Flensburg. In Baden-Württemberg habe ihn Bernhard Palm inne, Geschäftsführer von NetCom BW in Ellwangen. Heiner Kahmann, Geschäftsführer C&S Breitband aus Bad Oldesloe und Dirk Müller, Geschäftsführer OpenXS aus Flensburg sind die stellvertretenden Landesbeauftragten in Schleswig-Holstein. In Baden-Württemberg bilden Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen, Michael Beuschlein, Geschäftsführer von SWU TeleNet in Ulm und Jochen Cabanis, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den stellvertretenden Vorsitz. „Mit dem Engagement unserer neuen Landesbeauftragten schaffen wir ein regionales Kompetenzzentrum rund um das Thema Glasfaserausbau“, fasst Stephan Albers zusammen. „Denn hier gilt ganz klar das Motto: Nicht ohne meinen Bürgermeister.“
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhausnetze, KI und Creator Media. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Land fördert Glasfaserausbau
[10.11.2025] Nordrhein-Westfalen fördert den Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes der Stadtwerke Tecklenburger Land mit rund 40 Prozent der Kosten. Zusammen mit dem Bund entsteht ein 450 Kilometer langes Netz, das Versorgungslücken in sieben Kommunen schließen soll. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Qualitätssiegel für Glasfaserausbau erhalten
[02.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[23.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel besteht darin, die Leitungen nicht mehr nur bis in die Keller der Gebäude, sondern direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit zu führen. Damit wird München laut den Unternehmen vom Montag die erste Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet sein. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[11.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb
[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
















