Netze BWVogelschutz unter Hochspannung

Firefly-Warnmarker werden per Drohne installiert.
(Bildquelle: Netze BW)
Hoch- und Mittelspannungsleitungen, die entlang von Gewässern führen oder diese sogar queren, gelten gemeinhin als besonders heikle Gebiete. Dieser Tage installierte deshalb eine slowakische Spezialfirma insgesamt 48 so genannter Fireflies an zwei Spannfeldern einer 110.000-Volt-Leitung von Netze BW über die Donau bei Herbertingen (Kreis Sigmaringen). Leuchtkäfer lautet eine deutsche Übersetzung der nur 200 Gramm schweren, farbigen Kunststofffähnchen. Wie Netze BW berichtet, werden sie mithilfe einer akkubetriebenen und über GPS gesteuerten Drohne mit rund zehn Metern Abstand am Erdseil befestigt, das in der Regel in rund 25 Metern Höhe von Mastspitze zu Mastspitze verläuft. Ein Schnappverschluss erlaube das schnelle Einhaken, eine Klemme verhindere das Verrutschen.
Überzeugt hat die EnBW-Tochter zum einen die Wirkung der Warnmarker, die laut Langzeitstudien bis zu 85 Prozent der Kollisionen verhinderten. Laut der Herstellerfirma Bartke Kennzeichnungssysteme reagieren die Vögel vor allem auf deren stete Bewegung, die selbst bei Windstille kaum ganz aufhört. Aufgrund fluoreszierender Bestandteile wirke die Technik sogar bei Dunkelheit oder Nebel. Auch die schnelle und im Vergleich zu einem Helikoptereinsatz umweltschonende Montage bedeute einen wesentlichen Pluspunkt, so das Unternehmen. Die Maßnahme an der Donau erfolgt im Rahmen der europäischen Vogelschutz-Programme Danubeparks und Danube Free Sky, teilt Netze BW mit. Unabhängig davon sollen 2019 rund neun Kilometer 110-kV-Freileitungen für den Vogelschutz nachgerüstet werden, was allein im November die Installation weiterer gut 500 Fireflies bedeutet.
Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2
[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...
GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung
[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...
BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt
[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...
Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant
[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital
[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...
EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze
[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...
Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe
[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...
procilon: Webservices für Marktkommunikation
[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...
Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet
[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...
Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle
[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...