EnergiekommuneMoosburg will Wärmenetz 4.0

Moosburg wurde dank der langen Tradition nachhaltiger Stromerzeugung AEE-Energiekommune des Monats.
(Bildquelle: Matthias Gabriel)
Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohnern liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Das berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die Moosburg als Energiekommune des Monats Februar 2021 würdigt. Nach dem Start des Photovoltaikausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger gemeinsam an: 2018 deckten die erneuerbaren Energien knapp 89 Prozent des Stromverbrauchs. „In Moosburg zeigt sich beispielhaft, wie Anreize die Bevölkerung ermutigen können, auf die Erneuerbaren zu setzen. Nun muss dies auch im lokalen Wärmesektor geschehen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.
Wärme aus dem Wärmenetz 4.0
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist in Moosburg im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie gestartet mit dem Ziel, das bestehende Nahwärmenetz zu erweitern und ein wirtschaftlich nachhaltiges Versorgungskonzept mit nahezu 100 Prozent erneuerbarem Anteil zu entwickeln. Bereits bestehende erneuerbare Wärmequellen sind ein Biomasse-Kessel, der mit regionalen Holzhackschnitzeln befeuert wird, sowie BHKW-Abwärme aus einer Kläranlage. Nach der Machbarkeitsstudie soll ein großer Anteil des Wärmebedarfs durch Solarthermie-Dachanlagen gedeckt werden. Auch industrielle Abwärme soll in der Netzerweiterung eine große Rolle spielen.
Alle Akteure werden aktiv
Mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts 2018 folgten einzelne Teilkonzepte, etwa ein Fahrrad- und ein Quartiersanierungskonzept, berichtet die AEE weiter. Der Maßnahmenkatalog umfasst mittlerweile Förderprogramme zu den Themen Solarthermie, Photovoltaik, Lastenfahrräder und Sanierungen. Öffentliche Kampagnen helfen den Bürgern, den Handlungsbedarf bei energetischen Sanierungen oder der Wärmeversorgung zu erkennen und mehr über nachhaltige Potenziale zu erfahren. Die Modernisierungen machen aber nicht bei den Privatgebäuden Halt. Beispielsweise wird auch die lokale Bibliothek mit einer Pelletheizung versorgt. Weiterhin sind für das Jahr 2021 energetische Sanierungen und die Aufrüstung durch PV-Anlagen auf drei städtischen Gebäuden geplant.
Fossile Energieträger verboten
Das Neubaugebiet Amperauen zeigt exemplarisch, welche Bedeutung der Stadt in der aktiven Umsetzung der Energiewendeziele zukommen kann. Der Stadtrat ließ für das Neubaugebiet die Unterlassung von fossilen Energieträgern in den Kaufverträgen festschreiben. Für einige Grundstücke wurde zudem festgelegt, dass Sonnenhäuser errichtet werden müssen, die den eigenen Wärme- und Warmwasserbedarf mindestens zur Hälfte durch die vor Ort generierte und gespeicherte Solarenergie decken sollen.
Neben der Verwaltung spielen die Solarfreunde Moosburg eine wichtige Rolle für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Stadt. Der Verein macht sich seit über 20 Jahren für die umweltfreundliche Nutzung von Solarenergie stark und führt Veranstaltungen, Exkursionen und Beratungen zum Thema durch. „Das vielfältige Engagement in Moosburg demonstriert, dass ambitionierte Ziele erreicht werden können, wenn sowohl die Stadt als auch die Bevölkerung ihre Vorbildrolle wahrnehmen“, so AEE-Präsident Brandt.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...












