AachenSTAWAG setzt Klimaziele bis 2030

Auf einer interaktiven Karte visualisiert die STAWAG ihre Klimastrategie.
(Bildquelle: https://wirfuerdasklima.de)
Wie wichtig und notwendig Klimaschutz ist, zeigen die regelmäßigen Berichte des Weltklimarats und viele wissenschaftliche Studien. In fünf Bereichen setzt sich daher der Aachener Energiedienstleister STAWAG laut eigener Angabe nun Ziele für eine klimafreundliche Energieversorgung der Kommune bis 2030. „Die STAWAG ist ein wichtiger, starker Partner der Stadt im Bereich Energieversorgung und Klimaschutz. Ich freue mich, dass sich die Stadtwerke mit den Klimazielen 2030 auch für die kommenden Jahre so ehrgeizige Ziele setzen“, sagt Sibylle Keupen (parteilos), Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen. „Es bleibt uns nur noch ein kleines Zeitfenster, den Klimawandel zu stoppen und die fortschreitende Erwärmung der Erde zu begrenzen. Die Umsetzung der Ziele wird ein wichtiger Teil unseres Beitrags hier vor Ort zum Klimaschutz sein.“ Harald Baal, Aufsichtsratsvorsitzender der STAWAG, unterstreicht: „Innovation vor Ort – das ist unser Selbstverständnis bei der STAWAG. Mit den Klimazielen 2030 geben wir lokal eine Antwort auf eine globale Herausforderung.“
Ziel 1: Grüner Strom
„Schon seit 30 Jahren engagieren wir uns für den Umwelt- und Klimaschutz und haben dabei häufig eine Vorreiterrolle eingenommen“, berichtet STAWAG-Vorstand Christian Becker. „Nun möchten wir einen Schritt weitergehen und haben uns konkrete Ziele gesetzt.“ So soll die Stromversorgung in neun Jahren zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basieren – und zwar komplett durch selbst erzeugte Mengen. Becker führt aus: „Mehr als die Hälfte des Ziels haben wir schon erreicht und es befinden sich viele weitere Projekte in der Pipeline. Gleichwohl wird das Erreichen der zweiten Hälfte anspruchsvoller, da sich die Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien in Deutschland leider verschlechtert haben.“ Aktuell hat die STAWAG neben den bereits realisierten 20 Windparks, zwölf Solarfeldern und vielen kleineren Solarstrom-Anlagen sowie einem Anteil an einem Offshore-Windpark noch über 40 Windkraftprojekte in der Planung. Davon sind drei bereits genehmigt, sie sollen voraussichtlich 2021/2022 in Betrieb gehen, informiert das kommunale Unternehmen. „Flankierend investieren wir in Speichertechnologien und sind mit 50 Prozent an dem Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen beteiligt“, beschreibt Becker die Strategie zur Flexibilisierung. „Derzeit planen wir ein Wasserstoffprojekt, um Windstrom über Elektrolyse in grünen Wasserstoff umzuwandeln, der dann dem ÖPNV zur Verfügung stehen wird. Auch möchten wir die Aachenerinnen und Aachener dazu motivieren, klimaneutralen Strom selbst zu erzeugen: Dazu haben wir unser Programm ‚Solardach zum Mieten‘ ausgeweitet und übernehmen – neben dem Zuschuss der Stadt Aachen – Installationskosten für Anschluss und Zähler mit einer Summe von bis zu 1.000 Euro je Anlage“, erläutert Wilfried Ullrich, Vorstand der STAWAG. „Insbesondere mit einem Energiespeicher ist Solarstrom im Haushalt immer noch wirtschaftlich attraktiv – und für die Umwelt sowieso ein Gewinn.“ Geschäftskunden bietet die STAWAG Beratung, Umsetzung oder Contracting für die dezentrale Eigenerzeugung auf der Basis von Brennstoffzellen, Photovoltaik oder Blockheizkraftwerken.
Ziel 2: Klimafreundliche Wärme
Die Aachener Nahwärme wird bereits heute klimaneutral von sieben dezentralen Blockheizkraftwerken auf der Basis von Biomethan erzeugt, berichtet die STAWAG. Die Fernwärme ebenfalls komplett umzustellen, sei technisch noch herausfordernder. Becker erläutert: „In einem Konzept haben wir nun festgelegt, wie wir die Wärme aus dem Kraftwerk Weisweiler bis spätestens 2030 durch klimafreundliche Alternativen ersetzen wollen: Rund ein Drittel soll durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, die anderen Anteile sollen aus Tiefengeothermie, Solarthermie und anderen Projekten gewonnen werden. Dazu entsteht derzeit ein zweites, großes Blockheizkraftwerk am Schwarzen Weg (wir berichteten), das sich mittelfristig auch mit Biomethan betreiben ließe. Voraussetzung wäre allerdings, dass ausreichende Mengen zu wirtschaftlichen Preisen verfügbar sind. Dann wäre sogar der dort erzeugte Strom klimaneutral.“ Um bei der Wärmewende voran zu kommen, will das Unternehmen laut eigener Angabe verstärkt Nah- und Fernwärme anbieten. Bereits jetzt habe die Fernwärme einen hervorragenden Primärenergiefaktor von 0,49, Öl- und Gasheizungen liegen dagegen bei 1,1.
Die STAWAG plane innovative Nahwärmekonzepte und Angebote für Neubauquartiere. So habe das Unternehmen bereits ein Projekt auf der Basis von Abwasserwärmenutzung im Wiesental sowie ein weiteres auf der Basis von Thermalwasser in Burtscheid umgesetzt. Nun prüfe der Energieversorger eine solarthermische Nahwärmeversorgung, die für 120 Gebäude eine zu 100 Prozent klimaneutrale Bilanz ergeben würde. Auch Niedertemperatursysteme sollen verstärkt realisiert werden.
Ziel 3: Nachhaltige Mobilität
Bundesweit habe beim Klimaschutz vor allem der Verkehrssektor Aufholbedarf. „Uns ist bewusst, dass eine Verkehrswende weit mehr als nur neue Antriebstechnologien umfassen muss. Als eine leise, emissionsarme und effiziente Technik nimmt Elektromobilität jedoch zu Recht schon eine große Rolle ein“, sagt Ullrich. „Die Zulassungszahlen von E-Autos steigen derzeit rapide an. Auch wir sehen – trotz einer leichten pandemiebedingten Delle – einen starken Zuwachs von Ladevorgängen an unserer öffentlichen Lade-Infrastruktur.“ In einem gemeinsamen Projekt arbeiten die Stadt Aachen und die STAWAG daran, in den nächsten Jahren die Anzahl an Ladepunkten zu verzehnfachen. Bei dem gemeinsamen Projekt mit der Stadt Aachen ALigN stehen vor allem Unternehmen und Institutionen im Fokus, die sowohl die eigene Flotte elektrifizieren, als auch ihren Angestellten das Laden beim Arbeitgeber ermöglichen – und im Idealfall ihre Lade-Infrastruktur nachts Anliegern zur Verfügung stellen, so die STAWAG.
Darüber hinaus wolle das Unternehmen in den nächsten Jahren an wichtigen Verkehrsadern und zentralen Punkten HPC-Ladeparks (High Power Charging) für das superschnelle Laden errichten. „Nicht unterschätzen sollte man jedoch, dass viele Menschen ihre E-Autos zu Hause laden werden. Mit einem Bündel von Angeboten im E-Store und in unserem Online-Store fördern wir deshalb Ladestationen für zu Hause und bieten seit Jahresanfang zwei attraktive Autostromtarife an“, ergänzt Ullrich.
Ziel 4: Energieeffizienz unterstützen
„Energiesparen und Energieeffizienz haben es in den letzten Jahren etwas schwer gehabt“, sagt Ullrich. „Völlig zu Unrecht, denn man spart dadurch nicht nur Kosten, sondern schont auch Ressourcen und das Klima. Gemeinsam mit unseren Partnern wie effeff.ac und altbau plus und flankiert durch eigene Förderprogramme tun wir viel für jene, die auch in den eigenen vier Wänden Energie sparen wollen.“ Bereits jetzt gibt es für Kunden der STAWAG Anreize fürs Energiesparen: Wer beispielsweise zehn Prozent seines jährlichen Stromverbrauchs reduziert, erhält einen Zuschuss von 100 Euro, teilt der Aachener Energiedienstleister mit.
Der Ersatz alter Öl- und Gasheizungen durch effiziente Brennwertkessel, die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie oder Brennstoffzellen seien weitere technisch geeignete Lösungen für Eigenheimbesitzer. Um die Energieeffizienz zu steigern, wolle die STAWAG ihre Beratungs-, Dienstleistungs- und Produktpalette beständig weiterentwickeln.
Ziel 5: Handeln am Klimaschutz ausrichten
Die STAWAG nehme mit ihren Klimaschutzzielen durchaus ihre eigene Arbeit kritisch unter die Lupe. „Auch wir selbst wollen in unseren innerbetrieblichen Prozessen noch besser werden. Dank der Initiative der Belegschaft arbeiten wir beispielsweise an unserem Mobilitätsverhalten und unterstützen in vielfältiger Weise das Radfahren oder zukünftig Sharing-Modelle mit der ASEAG“, erläutert Ullrich. „Auch nach der Pandemie wird es bei uns sicher mehr Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten geben, sodass wir Fahrstrecken verringern können. Elektromobilität spielt in unserem Fuhrpark ohnehin schon eine große Rolle und soll weiterwachsen.“ Becker berichtet: „Es ist klar, dass wir damit sehr ehrgeizige Arbeitspakete und große Investitionsvorhaben anpacken. Die dafür notwendigen Summen können wir derzeit noch nicht vollständig abschätzen, setzen hierbei aber auch auf verschiedene Fördermittel. Umsetzbar ist unser Klimakonzept nur, weil sich hierfür auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter großartig engagieren und wir Rückenwind durch viele Akteure wie etwa Kommune und Hochschulen bekommen.“
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...